Pharmazeutische Zeitung online
Präklinische Daten

Nasale Corona-Impfstoffkandidaten von Moderna

Die Wirksamkeit eines intranasal zu applizierenden mRNA-LNP-Impfstoffkandidaten zum Schutz vor einer SARS-CoV-2-Infektion wurde an Hamstern untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass die intranasale Impfung eine Spike-spezifische bindende und neutralisierende Antikörper induziert, dass die Viruslast im Respirationstrakt verringert und eine Lungenpathologie weitgehend verhindert wird.
Theo Dingermann
25.09.2023  15:00 Uhr

In der Covid-19-Pandemie wurden zunächst traditionelle intramuskuläre Impfstoffe gegen SARS-CoV-2 entwickelt, aber auch alternative Verabreichungswege, wie eine intranasale Impfung, haben Vorteile. Sie können eine Schleimhautimmunität induzieren und einen lokalen Schutz in den Atemwegen bieten. Die Entwicklung läuft aber schleppend. 

Nun berichten Forschende um Dr. Gabriela Baldeon Vaca vom US-amerikanischen Unternehmen Moderna von einer intranasalen mRNA-LNP-Impfung, deren Wirksamkeit sie bei Hamstern untersuchten. Dabei lag der Schwerpunkt auf den Auswirkungen auf die Immunantwort, die Virusreplikation und den Schweregrad der Erkrankung, insbesondere gegen die Omikron-Variante von SARS-CoV-2. Die Ergebnisse ihrer Arbeit wurden im Journal »Science Advances« publiziert.

Die Forschenden testeten zwei Impfstoffversionen, mRNA-LNP1 und mRNA-LNP2. Beide Impfstoffkandidaten enthalten die N1-Methyl-Pseudouridin-modifizierten mRNA für ein präfusionsstabilisiertes SARS-CoV-2-Spike-Protein (S), das mit sechs Prolin-Mutationen stabilisiert wurde.

mRNA-LNP1 ähnelt in seiner Zusammensetzung dem in mRNA-1273 verwendeten Lipid-Nanopartikeln (LNP), mit ähnlichen, aber chemisch unterschiedlichen ionisierbaren Lipiden. Für mRNA-LNP2 wurde eine andere Zusammensetzung der Lipide gewählt, die für eine verbesserte Verabreichung über die Atemwege durch Zugabe eines kationischen Lipids weiterentwickelt wurde.

Zur Abschätzung der Wirksamkeit der Impfstoffe wurden je zehn syrische Goldhamster pro Testgruppe im Abstand von drei Wochen mit zwei Dosen entweder der mRNA-LNP-Impfstoffe in Konzentrationen von 5 oder 25 μg oder für die Scheinimpfung mit einer Pufferlösung an den Tagen 0 und 21 intranasal geimpft.

Als Kontrolle wurden zwei Hamstergruppen intramuskulär mit einer suboptimalen Dosis von 0,4 μg oder einer Schutzdosis von 1 μg der hier eingesetzten mRNA, die jedoch nach dem Rezept des mRNA-1273-Impfstoffs formuliert war, intramuskulär geimpft. Die Immunogenität wurde drei Wochen nach der ersten Dosis (Tag 21) und etwa drei Wochen nach der zweiten Dosis (Tag 41) bewertet.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa