Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

mRNA- und DNA-Impfstoffe
-
Nanotechnologie der Covid-19-Vakzinen

Die nukleosidischen Wirkstoffe der Covid-19-Vakzinen erfordern neue Formulierungs- und Delivery-Ansätze, um einen Impferfolg zu erzielen. RNA und DNA werden in Nanostrukturen verpackt, um die empfindlichen Moleküle zu schützen und sie an ihren intrazellulären Wirkort zu transportieren. Was macht die Technologie der Vakzinen aus?
AutorKontaktKlaus Langer
Datum 11.04.2021  08:00 Uhr

Weitere Impfstoffe am Horizont

Aktuell werden weitere Impfstoffe von der EMA im Rahmen eines Rolling-Review-Verfahrens beschleunigt begutachtet. So beinhaltet der Covid-19-Impfstoff von Curevac (CVnCoV) gleichfalls an Lipidnanopartikel gebundene mRNA als genetische Information für das vollständige Spike-Protein. Im Vergleich zu den beiden zugelassenen Impfstoffen auf der Basis von Nucleosid-modifizierter mRNA verwendet Curevac allerdings unmodifizierte natürliche mRNA (15). Die eingesetzten LNP basieren wiederum auf mehreren Lipidkomponenten, darunter Cholesterol, DSPC sowie ein kationisches und ein pegyliertes Lipid (16).

Ein weiterer von Novavax CZ AS entwickelter Impfstoff (NVX-CoV2373) verfolgt den Weg einer »klassischen« Immunisierung und basiert auf einem in Zellkultur exprimierten Spike-Protein in Kombination mit einem Adjuvans. Allerdings kommt auch hier die Nanotechnologie zum Einsatz: Die Spike-Proteine werden an etwa 50 nm große synthetische Lipidnanopartikel gebunden. Damit stellt der Impfstoff ein synthetisches Virus dar. Dieses neuartige Prinzip wird vom Hersteller Novavax als »Recombinant Nanoparticle Vaccine«-Technologie bezeichnet (17).

In einem weiteren Rolling-Review-Verfahren begutachtet die EMA seit dem 4. März 2021 die vom russischen Gamaleya National Centre of Epidemiology and Microbiology entwickelte Vakzine Sputnik V. Auch hierbei handelt es sich um einen Vektorimpfstoff, der allerdings auf zwei Adenoviren (Ad26 und Ad5) anstelle eines Virus (Ad26) basiert. Die erste Impfdosis enthält den Ad26-Vektor, während die zweite Impfdosis nach drei Wochen als Booster den Ad5-Vektor verwendet. Die Hilfsstoffzusammensetzung der Sputnik-V-Vakzine ist mit Magnesiumchlorid, Polysorbat 80, Ethanol, Natriumedetat, Natriumchlorid und Sucrose dem Impfstoff von Astra-Zeneca sehr ähnlich (Tabelle 2). Lediglich die Pufferung erfolgt bei Sputnik V mit Tris-(hydroxymethyl)-aminomethan (TRIS) anstelle eines Aminosäurepuffers.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa