Pharmazeutische Zeitung online
TikTok-Shop

Nahrungsergänzungsmittel per Klick

Viele Influencer schwören auf Nahrungsergänzungsmittel. Tiktok-Shop könnte den Trend beschleunigen. Fachleute warnen vor Gefahren.
dpa
22.04.2025  11:30 Uhr

Welche Folgen könnte der Tiktok-Shop haben?

Das Problem bei Influencern sei, meint Angela Clausen von der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen, dass deren Follower sie als eine Art Freunde betrachten. »Und wenn Freunde etwas empfehlen, dass ihnen angeblich fantastisch geholfen hat, dann probiere ich das eher auch mal.«

Dazu komme, dass man bei Tiktok schnell in einer Blase sei, weil der Algorithmus immer ähnliche Inhalte vorschlage: Dadurch könnte man schnell von einem Influencer inklusive Bestellmöglichkeit zum nächsten geleitet werden. »Ich hoffe, dass Eltern ihren Jugendlichen den Geldhahn im Handy zugedreht haben, damit die nicht einfach bestellen können.«

Das Risiko für unüberlegte Spontankäufe steige mit Tiktok-Shop auf alle Fälle, betont die Psychologin Astrid Müller von der Medizinischen Hochschule Hannover. »Die Zeit, darüber noch mal nachzudenken, verkürzt sich immens. Es entsteht der Wunsch und sofort kann bestellt werden.« Das erhöhe das Risiko, in eine Kaufsucht zu rutschen. Besonders gefährdet seien junge Menschen – also genau jene Gruppe, bei der Tiktok besonders beliebt sei.

Wie werden Nahrungsergänzungsmittel auf TikTok präsentiert?

Was viele Menschen nicht wissen: Nahrungsergänzungsmittel gelten als Lebensmittel. Anders als Arzneimittel brauchen sie keine behördliche Zulassung, erklärt das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit. Gesetzliche Höchstmengen für Vitamine und Mineralstoffe gebe es nicht. Es gebe aber Empfehlungen vom BfR.

Welche Zutaten stecken in einem Nahrungsergänzungsmittel, wie viel der angepriesenen Vitamine sind drin, wer sollte das Produkt besser nicht nehmen? Verbraucherschützerin Clausen ist skeptisch, dass man diese eigentlich vorgeschriebenen Informationen in den kurzen Clips auf Tiktok oder anderen Social-Media-Plattformen bekommt. Die Erfahrungen zeigten schon jetzt, dass Werbeaussagen in den sozialen Medien häufig irreführend seien und gegen geltendes Recht verstießen, sagt sie.

In einer Studie haben Pharmakologen der Medizinischen Hochschule Hannover rund 100 Nahrungsergänzungsmittel analysiert, die Influencer zwischen 2021 und 2023 auf Instagram beworben hatten. Etwa zwei Drittel überschritten die empfohlenen Tageshöchstmengen, ohne dass die Influencer auf die negativen Folgen einer Überdosierung hingewiesen hätten, schreiben die Autoren. Auch Kontraindikationen oder unerwünschte Wirkungen hätten Influencer nur unzureichend angesprochen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa