Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Onychomykose

Nagelpilz mit exakter Diagnose und Geduld immer heilbar

Nagelpilz betrifft sowohl Finger- als auch Zehennägel und ist mehr als unschön. Die Deutsche Dermatologische Gesellschaft empfiehlt  in ihrer neuen S1-Leitlinie eine konsequente antimykotische Therapie – auch für Kinder mit Onychomykose.
AutorKontaktBrigitte M. Gensthaler
Datum 29.12.2022  16:00 Uhr
Nagelpilz mit exakter Diagnose und Geduld immer heilbar

Nagelpilz (Onychomykose) betrifft in Deutschland schätzungsweise 2 bis 15 Prozent der Bevölkerung. Meistens sind die Fußnägel betroffen und meistens sind Dermatophyten, vor allem die Fadenpilzart Trichophyton rubrum, die Auslöser (Tinea unguium). Auch Hefe- und Schimmelpilze können die Nagelplatte infizieren.

Menschen mit Grunderkrankungen wie Diabetes haben ein höheres Risiko für eine Fuß- und Nagelpilzinfektion, die wiederum Komplikationen wie bakterielle Hautinfektionen, zum Beispiel Erysipel und Pyodermien, begünstigen kann.

»Eine Pilzinfektion lässt sich immer heilen, wenn die Diagnose stimmt«, sagt Professor Dr. Pietro Nenoff. Der Mykologie-Experte aus Leipzig hat die S1-Leitlinie Onychomykose unter Federführung der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG) koordiniert. Eine exakte Diagnose mit Erregernachweis sei die Basis einer erfolgreichen Therapie. Dabei müsse differenzialdiagnostisch ausgeschlossen werden, dass eine andere Ursache für die Nagelveränderung, zum Beispiel eine Schuppenflechte, vorliegt.

Wann reicht die Behandlung mit speziellem Nagellack?

Die Leitlinie empfiehlt, Nagelmaterial zu entnehmen und histologisch, kulturell und/oder mit molekularen Methoden zu untersuchen. Laut Leitlinie ist die Polymerase-Kettenreaktion (PCR) als Methode für einen direkten Erregernachweis auf DNA-Ebene für den Nachweis sehr geeignet und wird daher zur Diagnostik empfohlen. Nenoff empfiehlt eine Kombination aus PCR und Histologie. Für gesetzlich Versicherte ist die PCR jedoch eine Selbstzahlerleistung, schreibt die DDG in einer Pressemeldung.

Ziele der Behandlung sind die vollständige Beseitigung des Erregers, ein gesunder Nagel und die Unterbrechung der Infektionskette. Bei einer leichten oder mäßig ausgeprägten Nagelinfektion, wenn maximal 40 Prozent der Nageloberfläche oder maximal drei von zehn Zehen betroffen sind, kann ein antimykotischer Nagellack aufgetragen werden – meist einmal wöchentlich und idealerweise nach dem Aufrauen oder Feilen des Nagels. Die Lacke enthalten die Wirkstoffe Amorolfin, Ciclopirox oder Terbinafin und sind alle laut einer Untersuchung von Ökotest »bei indikationsgemäßer Anwendung für eine lokale Behandlung von Nagelpilzerkrankungen geeignet«.

Ist die Onychomykose mittelschwer oder schwer, sollte systemisch behandelt werden. »Wir empfehlen eine Kombination aus topischer Nagellackbehandlung und oralen Antimykotika wie Terbinafin, Fluconazol und Itraconazol«, sagt Nenoff. Da die Systemtherapie bekanntlich monatelang dauert, sind Auswahl des Antimykotikums und mögliche Wechselwirkung mit anderen Arzneimitteln besonders wichtig.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa