Pharmazeutische Zeitung online
Grippeimpfstoffe

Nachschub ist unterwegs

In den vergangenen Wochen haben sich Apotheker und Ärzte immer wieder über Lieferengpässe bei Grippeimpfstoffen beschwert. In einem Schreiben an die Heilberufler, das der PZ vorliegt, beruhigt Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) nun erneut die Gemüter. Dem Minister zufolge sollen die nachbestellten Impfstoffe nun wochenweise bis in den Dezember hinein in den Großhandel kommen.
Benjamin Rohrer
04.11.2020  12:30 Uhr

Aufgrund der Coronavirus-Pandemie gibt es seit Wochen eine erhöhte Nachfrage nach Grippeimpfungen für die laufende Grippesaison. Damit ausreichend Impfstoff zur Verfügung steht, hatte der Gesetzgeber im Zweiten Bevölkerungsschutzgesetz im Mai dieses Jahres beschlossen, dass Ärzte ohne Regressrisiko 30 Prozent mehr saisonalen Impfstoff bestellen können. Außerdem hatte das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) im September zusätzlich sechs Millionen Dosen Influenza-Impfstoffe beschafft. Insgesamt hat das BMG 26 Millionen Impfstoffdosen versprochen.

Trotzdem ist es in den vergangenen Wochen zu Lieferengpässen gekommen. Apotheker aus ganz Deutschland berichteten wochenlang, dass kein einziger Impfstoff über den Großhandel verfügbar war. So bestätigten in einer Blitzumfrage des Apothekerverbands Nordrhein Mitte Oktober etwa 95 Prozent der befragten 280 Apotheken, dass sie weder Großpackungen noch Einzeldosen am Lager haben. Die große Mehrheit (mehr als 95 Prozent) bewertet die Nachfrage nach Grippeimpfstoff als höher im Vergleich zu den Vorjahren.

Spahn schreibt an KBV und

Stand 30. Oktober hatte das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) rund 22,7 Millionen Impfdosen freigegeben, eine erste Lieferung mit einer Charge französisch deklarierten Vaxigrip® Tetra an den Großhandel solle nach Aussage vom 28. Oktober Anfang November folgen, war aber am gestrigen Mittwoch noch nicht verfügbar. Wie Hesteller Sanofi der Pharmazeutischen Zeitung auf Nachfrage mitteilte, soll die Auslieferung der ersten Chargen Vaxigrip Tetra in französischer Aufmachung voraussichtlich in der Kalenderwoche 47, also erst in der zweiten Novemberhälfte beginnen, und werde bis circa zur 50. Kalenderwoche andauern. Um wie viele Dosen genau es sich handelt, gab Sanofi nicht bekannt.

Der Pharmazeutischen Zeitung liegt nun ein Schreiben aus dem BMG vor, in dem der Minister erneut die Auslieferung weiterer Dosen verspricht. Nach Informationen der PZ hat der Minister sowohl die ABDA als auch die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) angeschrieben, der Brief datiert vom 28. Oktober.

Darin verspricht der Minister, dass ab der Kalenderwoche 44, also letzter Woche, bis zur Kalenderwoche 50, also die zweite Dezemberwoche, insgesamt noch 7,4 Millionen Impfstoffdosen ausgeliefert werden sollen. Die Hersteller würden diese tranchenweise und wochenweise ausliefern, heißt es wörtlich. Bei rund 80 Prozent der noch zu erwartenden Dosen handle es sich um die sechs Millionen zusätzlich vom BMG bestellten Impfstoffe. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa