Pharmazeutische Zeitung online
Arzneimittelengpässe

Nachhaltige Diversifizierung der Lieferketten nötig

Was ist für eine sichere und stabile Arzneimittelversorgung in Deutschland wichtig? Bei einem Perspektivengepräch des House of Pharma & Healthcare wurde deutlich: Alle Akteure des Gesundheitssystems müssen in einer konzertierten Anstrengung schnell langfristig wirksame Maßnahmen vorbereiten.
PZ
03.04.2023  12:30 Uhr

Der Preis allein darf nicht das Kriterium sein

»Ich möchte anerkennen, dass die Politik das Problem erkannt hat«, sagte Eder. Das Vorhaben des Bundesgesundheitsministers Professor Karl Lauterbach (SPD) mit dem sperrigen Namen Arzneimittel-Lieferengpassbekämpfungs- und Versorgungsverbesserungsgesetz (ALBVVG) sei ein »sinnvoller erster Schritt, aber nicht der große Wurf«. Es beziehe mit Kinderarzneimitteln und heute schon versorgungskritischen Wirkstoffen jedoch nur etwa ein Prozent aller Generika ein. Nach Auffassung seines Unternehmens sollte es dagegen Preisanpassungen und Inflationsausgleiche für alle Generika geben, sagte Eder. Für Arzneimittel mit Versorgungsengpass forderte er ein fünfjähriges Aussetzen von Rabattverträgen. »Es sollte zudem verpflichtend Mehrfachausschreibungen geben, bei denen nicht allein der Preis das Kriterium ist, sondern auch die Diversität der Lieferketten«, sagte er. Wenig hält Eder dagegen von der vom Gesetzgeber vorgesehenen Bevorratungspflicht. »Jeder Hersteller hat typischerweise für drei Monate Vorrat. Ihn mit einer Pönalzahlung zu belegen, wenn sich dieser Bestand plötzlich reduziert, weil es irgendwo in der eigenen oder fremden Lieferkette knirscht, würde die generische Industrie unattraktiver machen und nicht zu einer Anbieterausweitung führen.«

Für jeden Hersteller versorgungskritischer generischer Wirkstoffe kommt es letzten Endes darauf an, im ständigen Zielkonflikt zwischen wettbewerbsfähiger Preisgestaltung und sicherer Arzneimittelversorgung ein Gleichgewicht zu finden. Je stärker die deutsche Gesundheitspolitik ihre bisherige Geringschätzung des Wertes von Generika für das Gesundheitssystem revidiert, desto leichter ließe sich dieser Konflikt in Zukunft lösen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa