Pharmazeutische Zeitung online
IT-Identifizierung

N-Ident-Verfahren jetzt kostenlos für Start-ups möglich

Nicht mehr nur für Apotheken: Mit dem Angebot »N-Connect Free« sollen insbesondere kleinere Apothekendienstleister die Möglichkeit bekommen, am N-Ident-Verfahren teilzunehmen. Darin sieht die Betreibergesellschaft NGDA Vorteile für Anbieter wie für Offizinen.
PZ
08.09.2022  15:00 Uhr

Das N-Ident-Verfahren ist in Apotheken in Deutschland schon lange im Einsatz, um sich sicher für das EU-Fälschungsschutzsystem Securpharm zu identifizieren. Inzwischen hat sich das Einsatzgebiet der Login-Lösung vergrößert: Apotheken können sich per N-Ident auch bei anderen Diensten anmelden und so zum Beispiel am Couponing-Server der Netzgesellschaft deutscher Apotheker (NGDA) teilnehmen, die das N-Ident-Verfahren entwickelt hat und zudem den zentralen Securpharm-Server betreibt. Auch können Offizinen damit die Warenwirtschaftssysteme sowie die Onlinedienste des Apothekendienstleisters Noventi ansteuern, mit dem die NGDA seit Juni dieses Jahres kooperiert.

Nun sollen auch Start-ups und kleinere Apothekendienstleister N-Ident nutzen können. Dazu erweitert die NGDA ihr N-Connect-Angebot um die kostenfreie Variante »N-Connect- Free«. Laut NGDA geht es dabei darum, solchen Unternehmen einen unkomplizierten Einstieg in das standardisierte Identitätsmanagement per N-Ident zu bieten. »N-Connect Free« richtet sich demnach an Unternehmen und Anbieter mit bis zu 50 Apothekenkunden. Ihnen stehe eine kostenlose Version von »Anmelden mit N-Ident« zur Verfügung, schreibt die NGDA. Laut NGDA-Website sind damit bis zu fünf Log-Ins pro Monat je Apotheke möglich.

Für NGDA-Geschäftsführer Christian Krüger hat das Angebot Vorteile für beide Seiten: Durch die Nutzung sei möglich, »dass Apotheken und Anbieter von webbasierten apothekenexklusiven Leistungen über sichere Zugänge schnell und einfach voneinander profitieren können«. So erhielten die Anbieter eine Bestätigung der Apothekenidentität bei jeder Anmeldung und gleichzeitig entfalle für Apotheken mit jeder weiteren Integration die Pflege unterschiedlicher Passwörter. »Für Apotheken wird es immer wichtiger, Angebote externer Partner unkompliziert nutzen zu können, um ihren Kunden und Patienten den bestmöglichen Service zu bieten«, so Krüger.

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa