Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Engpasslage

Mutter sucht Medikament per Facebook

Während das Bundesgesundheitsministerium die Versorgungslage bei Kinderarzneien als gesichert ansieht, verweisen die Hersteller auf eigene Anstrengungen. In der täglichen Praxis sucht eine Mutter in einer Facebook-Gruppe von Apothekern nach einem Medikament für ihren Sohn.
AutorKontaktCornelia Dölger
Datum 27.02.2024  14:38 Uhr

Im ausklingenden Winter mehren sich die Bilanzen zur Versorgunglage bei Kinderarzneimitteln. Zuletzt gab das Bundesgesundheitsministerium (BMG) Entwarnung. Es ließ verlauten, die Versorgung mit Kinderarzneimitteln sei gesichert, auch dank der politischen Maßnahmen. »Die Einkaufs- und Abverkaufszahlen in den Apotheken haben sich ausbalanciert«, sagte eine Sprecherin am Montag in Berlin.

Die Versorgung mit Kinderarzneimitteln der beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) geführten »Dringlichkeitsliste« habe sich positiv entwickelt und sei gesichert. Nur bei Einzelfällen von Wirkstoffen gebe es noch Engpässe.

Das BfArM hatte die »Dringlichkeitsliste« im September veröffentlicht. Darauf sind gut 30 Kinderpräparate zu finden, die mit höchster Priorität beschafft werden sollten, etwa Antibiotika, Nasentropfen, fiebersenkende und schmerzlindernde Säfte und Zäpfchen. Die Liste wird regelmäßig angepasst.

Pro Generika: ALBVVG zeigt noch keine Auswirkungen

Ja, es stimme, dass sich die Lage diesbezüglich entspannt habe, teilt aktuell der Herstellerverband Pro Generika mit. Die Versorgungslage bei vielen Kinderarzneimitteln sei besser als in der vergangenen Erkältungssaison. Dies habe aber nichts mit dem Lieferengpassgesetz (ALBVVG) zu tun, dessen erklärtes Ziel ja ist, die Engpässe zu bekämpfen.

Laut Pro-Generika-Geschäftsführer Bork Bretthauer ist der Grund für die verbesserte Situation der, dass die Pharmahersteller ihre Produktion so weit wie möglich hochgeschraubt haben. Hinzu komme, dass der Winter bislang mild verlaufen sei. Das ALBVVG zeige hingegen (noch) keine Auswirkungen.

»Unsere Unternehmen haben – lange vor Inkrafttreten des ALBVVG – die Produktion von Fiebersaft und anderen Arzneimitteln erhöht«, so Bretthauer. Dies hätten die Hersteller auf eigene Kosten und ohne die gesetzlichen Vorgaben des ALBVVG getan.

Von einer strukturellen Entspannung könne bislang keine Rede sein. Dafür seien die Probleme, die Großhandel, Apothekenteams und Kinderärztinnen und -ärzte schilderten, zu groß und der Mangel an essenziellen Arzneimitteln wie Antibiotika V zu drastisch, betonte Bretthauer.

Das Lieferengpassgesetz erfasse den allergrößten Teil der Arzneimittel – satte 99 Prozent – nicht, kritisierte Bretthauer. Selbst wenn die ALBVVG-Maßnahmen bei Kinderarzneimitteln griffen und die Lage entspannten, ändere das nichts an der Knappheit von wichtigen anderen Präparaten wie Krebsmitteln, Antidepressiva oder HIV-Medikamenten. »Hier stolpern wie weiter von Engpass zu Engpass und es fehlt eine Versorgungsstrategie«, so Bretthauer.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa