Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Sport hält Gehirn fit

Muntermacher, Motivator und Dünger

Wer sportlich aktiv ist, hält sein Gehirn fit – und kann womöglich eine beginnende Demenz aufhalten. Warum regelmäßige sportliche Betätigung nicht nur gut für den Körper, sondern nachweislich auch gut für den Geist ist, erklärt Stefan Schneider, Professor am Kölner Institut für Bewegungs- und Neurowissenschaft.
AutorKontaktElke Wolf
Datum 18.05.2022  07:00 Uhr

Was im Gehirn passiert

Dabei ist es nicht entscheidend, dass durch Sport die Durchblutung angeregt wird. »Das hat keine funktionale Bedeutung. Die Durchblutung wird auch angeregt, wenn sie in Kopfstand oder in die Sauna gehen,“ erläutert Schneider. »Wir wissen inzwischen, dass Sport das Gehirn fit hält. Ausgelöst durch die Muskelkraft kommt es im Hirn zu einer Freisetzung von neurotrophen Proteinen wie dem BDNF (Brain-Derived Neurotrophic Factor und IGF 1 (Insulin-like Growth Factor). Diese wirken auf das Gehirn wie Dünger.« Vor allem die Aufmerksamkeit, die Konzentration und die Gedächtnisleistung profitieren.

Diese seien aber erstmal überhaupt nicht wirksam. Schneider veranschaulicht mit folgendem Vergleich: »Man stelle sich vor: Auf einem Feld nur Dünger aufzubringen, ist nutzlos, wenn nicht auch Saat aufgetragen wird. Übertragen auf das Hirn und den Dünger in Form der neurotrophen Proteine bedeutet das: Wir brauchen Trainingsreize, damit es zu einer Synaptogenese kommt, dass sich also Nervenzellen neu miteinander verknüpfen, und die Neuroplastizität zunimmt.« Trainingsreize lassen also jene Region im Hirn wachsen, die zuständig für das Gedächtnis ist, der Hippocampus. »Diese Entstehung der nervalen Neuverbindungen wird durch die neurotrophen Proteine befeuert -aber eben nur dann, wenn es einen Trainingsreiz gibt, und der ist gerade für die kognitiven Funktionen die Auseinandersetzung mit der realen Umwelt.«

Rächt es sich, wenn man erst in der Lebensmitte oder gar erst im Seniorenalter mit der sportlichen Aktivität beginnt? Angepasst an das Alter und die individuelle Gesundheitssituation könne jeder von körperlicher Aktivität profitieren. »Natürlich ist es besser, frühzeitig zu beginnen und regelmäßig aktiv zu sein. Doch auch bei älteren Menschen kann Bewegung die kognitive Leistungsfähigkeit positiv beeinflussen. Bei Bewegung kommt es zur Freisetzung von neurotrophen Proteinen. Das ist relativ simpel.«

Der Experte bringt neben der neurophysiologischen auch die psychische Ebene mit ins Spiel. »Vor allem in höherem Alter ist es immer auch eine Frage der Motivation. Wie bringt man den Menschen zur Bewegung? Dafür ist die individuelle Bewegungshistorie wichtig: Was hat man schon als Kind gelernt und gerne gemacht beziehungsweise versäumt? Deshalb ist es so wichtig, schon früh mit den Kindern zu beginnen und ihnen eine umfassende Bewegungsausbildung zukommen zu lassen. Gewissermaßen als Invest in die Zukunft. Im Alter erinnert man sich dann daran, was man als Kind gerne gemacht hat und kann daran anschließen. Und das bringt letzten Endes auch Spaß am Sport – das ist der zentrale Punkt, um dranzubleiben.« Ob es Ausdauersport ist oder Krafttraining spiele nur eine untergeordnete Rolle. Sport in der Gruppe ist ein guter Motivator, langfristig am Ball zu bleiben.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa