Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Nebenwirkung der Krebstherapie

Mundschleimhaut-Entzündung unbedingt vorbeugen

Nicht nur unter klassischer Chemo und Bestrahlung, sondern auch unter oraler Antitumortherapie kann es zu Schäden an der Mund- und Rachenschleimhaut kommen. Wichtig ist eine gute Vorbeugung dieser äußerst schmerzhaften Nebenwirkung. Was können Apothekenteams raten?
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 07.07.2022  13:00 Uhr
Mundschleimhaut-Entzündung unbedingt vorbeugen

»Es ist nicht die Frage, ob, sondern wann diese Nebenwirkung auftritt«, verdeutlichte Oliver Feth, Mitinhaber der Apotheke im Medeum, Stade, vergangene Woche beim 30. NZW-Kongress für onkologische Pharmazie in Hamburg. »Wenn die Stomatitis erst einmal da ist, wird sie in der Regel immer schlimmer.« Daher gelte es, die Schleimhäute im Mund- und Rachenbereich von Anfang an so gut wie möglich zu pflegen und schon bei kleinsten Rötungen sofort aktiv zu werden.

Denn eine Mukositis (Entzündung der Schleimhäute) beziehungsweise Stomatitis (Entzündung der Schleimhäute in der Mundhöhle) unter Krebstherapie geht mit starken Schmerzen, Sprach- und Schluckbeschwerden, Geschmacksstörungen, Mundtrockenheit (Xerostomie) und einem hohen Leidensdruck einher. Schmerzen und Schluckbeschwerden führen häufig zu einer eingeschränkten Nahrungszufuhr, was bei einer zehrenden Erkrankung wie Krebs kontraproduktiv ist. Eingeteilt wird die orale Mukositis in fünf Schweregrade:

Schmerzen frühzeitig und angemessen behandeln

Wichtig sei eine rechtzeitige und adäquate Schmerztherapie. Nicht steroidale Antirheumatika (NSAR) seien dabei aufgrund ihrer blutverdünnenden Wirkung eher nicht geeignet und auch meist nicht wirksam genug. Eine Ausnahme bildeten Benzydamin-haltige Mundspüllösungen. Empfehlenswert sei die NRF-Rezepturvorschrift 7.15. (Viskose Benzydaminhydrochlorid-Mundspüllösung 0,15% mit Lidocain­hydrochlorid und Dexpanthenol). »Sie ist alkoholfrei sowie verordnungs- und erstattungsfähig«, erklärte Feth. Von ihr sollte der Patient vier- bis achtmal täglich 15 ml (einen Esslöffel) unverdünnt für jeweils zwei Minuten anwenden. Eine Stunde danach sollte nichts gegessen und getrunken werden, was die häufige Anwendung herausfordernd macht. Eine Nebenwirkung kann Geschmacksverlust sein. Von alkoholhaltigen Therapeutika wie Tantum verde® riet Feth ab.

Als weitere Möglichkeiten nannte er das Morphinsulfat-haltige Fertigarzneimittel Oramorph®-Lösung sowie die NRF-Rezepturvorschrift 2.4. (Viskose Morphinhydrochlorid-Lösung 2 mg/ml oder 20 mg/ml) oder parenterale Opioide. In den USA werde auch eine Ketamin-haltige Mundspüllösung in Konzentration von 0,4 bis 1,0 Prozent eingesetzt.

»Leider gibt es aktuell kein Patent­rezept für die Behandlung der Stoma­titis. Eine frühzeitige und kompetente Beratung ist daher immens wichtig, um Risikofaktoren zu minimieren«, erklärte der Apotheker für onkologische Pharmazie. Zu diesen Risikofaktoren gehören ein bereits reduzierter Allgemeinzustand, Noxen wie Rauchen oder Alkohol, immunsuppressive Therapie, Tumoren im Mund- und Rachenraum, mangelnde Mundhygiene, Zahnprothesen, Piercings im Mundraum, schlechter Ernährungszustand, Neutropenie/Lymphopenie, vorangegangene Tumortherapie und Mundtrockenheit, zum Beispiel unter anticholinerger Therapie, wozu auch die palliativ eingesetzten Opioide zählen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa