Pharmazeutische Zeitung online
Sachsen-Anhalt

Münch: »Die Rahmenbedingungen sind aus dem Ruder gelaufen«

Um das Bild der Vor-Ort-Apotheke zu verändern, muss die Apothekerschaft an einem Strang ziehen und aufklären. Nur so gebe es die Chance, Arbeitsbedingungen zu verbessern. Das betonte Jens-Andreas Münch bei der gestrigen Kammerversammlung in Magdeburg.
Jennifer Evans
28.06.2023  12:30 Uhr
Münch: »Die Rahmenbedingungen sind aus dem Ruder gelaufen«

Gleich zu Anfang seiner Rede stellte Jens-Andreas Münch klar, dass die Bundesregierung in der Vergangenheit »weitgehend ausgesessen« habe, dass die Apotheken bereits seit mehr als zehn Jahren vor den drohenden Problemen des marktwirtschaftlichen Wettbewerbs im Gesundheitssystem gewarnt hätten. Erst die massiven Lieferausfälle der vergangenen Monate hätten vielen die Augen geöffnet. Münch bedauerte allerdings, dass nun einige die Schuld daran den Marktbeteiligten zuschieben wollen. Und das, »obwohl offensichtlich die Rahmenbedingungen völlig aus dem Ruder gelaufen sind«, bemerkte er.

Auch hob der Kammerpräsident hervor, dass die Lieferengpässe »nur die Spitze des Eisbergs unserer Probleme« seien. Für ebenso eklatant hält er die zeitintensive Bürokratie sowie den Personalmangel. Neue pharmazeutische Dienstleistungen anzubieten, hält er zwar zweifelsohne für »eine großartige Errungenschaft«, um die Therapie der Patienten zu optimieren. Doch im Alltag stehe bei der Durchführung oftmals zu wenig Zeit und Personal zur Verfügung. Zudem glichen die neuen Aufgaben die Defizite mangelhafter Honorierung in puncto Arzneimittelabgabe nicht aus. Dennoch sollte der Berufsstand »alles daran setzen«, die pharmazeutischen Dienstleistungen noch weit mehr als bisher zum Laufen zu bringen, appellierte er. Andernfalls setze man deren Errungenschaft »fahrlässig aufs Spiel«, sollten keine Leistungen aus dem Fonds abgerufen werden.

Protesttag war ein Erfolg

Die Entwicklung der Apothekenzahlen in den vergangenen 15 Jahren beschreibt Münch als einen ungebremsten Sinkflug. Mit rund 2000 Apothekenschließungen seit der Wiedervereinigung 1990 sei inzwischen praktisch der komplette Apothekenbestand der ehemaligen DDR verschwunden. Regionale Versorgungslücken seien kaum noch zu schließen. Da er die Ursachen vornehmlich für strukturell hält, forderte er ein systematisches und zielorientiertes Handeln der Politik.

Das Arzneimittel-Lieferengpassbekämpfungs- und Versorgungsverbesserungsgesetz (ALBVVG) habe diese Forderung jedoch nicht erfüllt, wie Münch betonte. Selbst nach einer Stellungnahme des Bunderats, die vor allem Verbesserungen für die Apotheken ins Visier nahm, zeigte das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) laut Münch keine Gesprächsbereitschaft. Den Protesttag am 14. Juni, den die Apothekerschaft als Folge veranstaltete, verbuchte er aber als einen großen Erfolg. Trotz aller Bedenken im Vorfeld. Denn: »Apotheker sind nicht unbedingt für Arbeitsniederlegungen bekannt. Die Fürsorge für unsere Patienten ist tief in unseren Genen verwurzelt«, so Münch.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa