Pharmazeutische Zeitung online
Sachsen-Anhalt

Münch: »Die Rahmenbedingungen sind aus dem Ruder gelaufen«

Um das Bild der Vor-Ort-Apotheke zu verändern, muss die Apothekerschaft an einem Strang ziehen und aufklären. Nur so gebe es die Chance, Arbeitsbedingungen zu verbessern. Das betonte Jens-Andreas Münch bei der gestrigen Kammerversammlung in Magdeburg.
Jennifer Evans
28.06.2023  12:30 Uhr

Forderungen weiterhin Nachdruck verleihen

Insbesondere berichtete der Kammerpräsident noch einmal von einer Aktion in Colbitz, organisiert von der Inhaberin und Apothekerin Anne-Kathrin Haus. Auf dem Colbitzer Marktplatz kamen rund 150 Personen zusammen, darunter Inhaber und Mitarbeiter aus 20 Apotheken, unter anderem auch aus Magdeburg und Stendal. Außerdem Vertreter des Gemeinderats, von Firmen und Verbänden sowie Bürger und Patienten. Münch rechnete mit einem Augenzwinkern vor: Die Gemeinde Colbitz habe 3260 Einwohner, was vier Protestteilnehmern pro 100 Einwohner entspreche. In Berlin und Düsseldorf komme man dagegen nur auf 0,3 Protestierende pro 100 Einwohner.

Für den Kammerpräsidenten steht jedenfalls fest: Das ALBVVG greift viel zu kurz. Besser wäre es seiner Ansicht nach, das gesamte Festbetrags- und Rabattsystem gründlich zu überprüfen und auf angemessene Preise anzupassen. »Wir können und werden also weiter mit Nachdruck auf unseren berechtigten Forderung bestehen«, betonte er und spielte damit auch auf weitere Protestaktionen an, die die ABDA für den Herbst plant. 

Praktikum in der Apotheke

Außer Frage steht für den Kammerpräsidenten, dass jeder Einzelne an dem Bild der Apotheken nach außen mitarbeiten muss. Münch rief zur Aufklärung auf: »Wenn Sie die Gelegenheit haben, holen Sie Politiker – egal ob Bund oder lokal – zum Praktikum in die Apotheke.« Nur mit dem direkten Austausch sieht er eine Chance, dass sich die Rahmenbedingungen in Zukunft verbessern.

Aus der Kammerarbeit in Sachsen-Anhalt berichtete Münch von Erleichterungen bei den Notdiensten und durch flexiblere Öffnungszeiten. Außerdem verkündete er, dass der berufsbegleitende Unterricht für Pharmazeuten im Praktikum im Frühjahr künftig online und im Sommer in Präsenz durchgeführt wird. Das hatte nach einer Umfrage dem Mehrheitswunsch entsprochen, dem die Kammer nach eigenen Angaben nun nachkommt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa