Pharmazeutische Zeitung online
Sachsen-Anhalt

Münch bedauert »Verfall der Diskussionskultur«

Kriege, Krisen, Klimawandel: Unsere Gesellschaft befindet sich in permanenter Unruhe. Oft gebe es keine einfachen Lösungen, so Dr. Jens-Andreas Münch. Doch die Grautöne zwischen schwarz und weiß nähmen viele nicht wahr. Stattdessen setze man auf Konfrontation und rede über- statt miteinander – gerade so, wie es der Bundesgesundheitsminister mit den Apothekern tue.
Annette Rößler
23.11.2023  14:00 Uhr
Münch bedauert »Verfall der Diskussionskultur«

»Die Zeit ist aus den Fugen.« Mit diesem Zitat aus Shakespeares Hamlet begann der Präsident der Apothekerkammer Sachsen-Anhalt seine Rede bei der Kammerversammlung in Magdeburg. Was im Großen für die Weltpolitik gelte, treffe auch auf den überschaubareren Bereich der Gesundheitspolitik zu. Nachdem im Jahr 2022 insgesamt 393 Apotheken in Deutschland schließen mussten, seien es bis Ende September 2023 bereits 335 gewesen. Da zum Ende des Jahres weitere Schließungen zu erwarten seien, müsse man für das laufende Jahr »einen neuen Rekordwert« befürchten.

»Lieferengpässe machen uns nach wie vor das Leben schwer«, fuhr Münch fort. Diese machten nicht nur viel zusätzliche Arbeit, sie bereiteten auch persönlichen Frust. Sein eigener wurde deutlich, als Münch auf das Beispiel der GLP-1-Analoga einging. Hier gingen kranke Menschen immer öfter leer aus, weil die Mittel als Wunderwaffe gegen das Lifestyle-Problem Übergewicht gehypt würden und die Hersteller mit dem Bedarf nicht mehr schritthalten könnten. Exemplarisch für die Hauptursachen der Engpässe bei anderen Wirkstoffen sei dies allerdings nicht. Diese lägen in einer über Jahrzehnte überdrehten Preisspirale und gestörten globalen Lieferketten, stellte der Apotheker klar.

Anders als Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach (SPD) hält Münch das Arzneimittel-Lieferengpass-Bekämpfungs- und Versorgungsverbesserungs-Gesetz (ALBVVG) nicht für ausreichend, um gegen diese Missstände vorzugehen. Das ALBVVG greife viel zu kurz, denn es berücksichtige vorzugsweise Fiebermittel für Kinder und Antibiotika. »Die Lieferengpässe betreffen aber auch patentgeschützte und OTC-Arzneimittel

Immer mehr Aufwand, aber kein Personal

Der Aufwand für die Patientenversorgung steige also in den Apotheken. Gleichzeitig hätten sie immer größere Schwierigkeiten, Mitarbeiter zu finden. Die Personalknappheit schlage sich unter anderem auch darin nieder, dass die pharmazeutischen Dienstleistungen (pDL) nicht in dem Umfang angeboten werden könnten, wie das wünschenswert wäre. »Ich finde pDL großartig und werbe auch dafür, sie noch weiter voranzutreiben. Doch welches Personal soll diese Leistungen umsetzen?«

Die Antwort auf diese Frage bleibe Lauterbach schuldig, wenn er die pDL oder auch Impfen und andere Präventionsleistungen als Ausgleich für die verweigerte Honorarerhöhung einkalkuliere. Das Beispiel zeige, wie der Minister vermeintlich einfache Lösungen aus dem Hut zaubere – laut Münch »eine so untauglich wie die nächste« – während er das Grundproblem, eine über viele Jahre latente Unterfinanzierung, nicht lösen wolle. »Für ihn sind wir immer noch die jammernden Gutverdiener, bei denen es noch diverse Effizienzreserven zu heben gibt«, konstatierte Münch. Dem Zeitgeist folgend rede der Minister nicht so gerne mit den Apothekern, sondern lieber über sie.

Dagegen würden die Sorgen der Apotheker auf Länderebene durchaus gesehen. Das helfe jedoch nichts, wenn Gesetze immer häufiger so ausgestaltet würden, dass sie nicht Bundesrat-zustimmungspflichtig sind. Juristisch sei das sicherlich nicht zu beanstanden; demokratisch bedenklich sei es aber allemal, wenn Gesetze auf diese Weise gegen die ernstzunehmenden Bedenken der Länder durchgesetzt würden.

»Hamlet sah die Welt um 1600 aus den Fugen. Sie sieht heute etwas anders aus, aber sie hält noch«, kam Münch schließlich auf sein Eingangszitat zurück. Trotz aller Widrigkeiten habe er sich seine Zuversicht bewahrt. »Es sind inzwischen zu viele, die der Meinung sind, dass es so nicht weitergehen kann«, sagte der Präsident.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa