Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Malaria-Schutz

Mücken verteilen Lebendimpfstoff

Die derzeit zugelassenen Malaria-Impfstoffe sind Subunit-Vakzinen und schützen nur mäßig vor Infektionen. Ein alternativer Ansatz setzt auf lebende Parasiten als Antigen. Ergebnisse einer Pilotstudie mit genetisch abgeschwächten Parasiten geben Anlass zu Optimismus.
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 02.12.2024  18:00 Uhr
Weiterentwicklung von Leber-arretierten Sporozoiten-Varianten

Weiterentwicklung von Leber-arretierten Sporozoiten-Varianten

Aus diesem Grund entwickelte ein Team von Forschenden um Dr. Olivia A. C. Lamers von der Universität Leiden in den Niederlanden eine alternative Mutante. Bei dieser GA2-Variante wurde ein anderes Gen, nämlich das mei2-Gen entfernt (PfΔmei2). Durch den Verlust dieses Gens kann die Entwicklung in der Leber ebenfalls nicht vollständig durchlaufen werden, sodass auch diese Parasiten keine infektiösen exoerythrozytären Merozoiten bilden können und ein Übergang zur asexuellen Blutstadiumsinfektion verhindert wird.

Allerdings stellen im Gegensatz zu den GA1-Mutanten die GA2-Varianten ihre Entwicklung in der Leber erst nach sechs Tagen ein, weshalb das Immunsystem über einen längeren Zeitraum trainiert werden kann. Das Team der Universität Leiden testete die GA2-Variante jetzt in einer kleinen Pilotstudie an freiwilligen Probanden. Die Ergebnisse ihrer Arbeit publizierten die Forschenden im »New England Journal of Medicine«.

Sehr gute Schutzrate durch die GA2-Varianten

Die Impfung in dieser Untersuchung war ungewöhnlich: Jeder Proband wurde zu drei Zeitpunkten im Abstand von jeweils 28 Tagen 50-mal von Mücken gestochen. Die Mücken trugen entweder eine der beiden Varianten GA1 beziehungsweise GA2 oder sie enthielten keine Plasmodien (Placebogruppe). Diese Art der Immunisierung imitiert eine natürliche Infektion und ermöglicht so am besten die Beurteilung der initiierten Immunreaktionen. Drei Wochen nach der letzten Immunisierung wurden die Probanden unter kontrollierten Bedingungen durch fünf Stiche von Mücken infiziert, die nicht attenuierte P. falciparum enthielten. Als infiziert galten Probanden, bei denen mehr als 100 Parasiten pro ml Blut nachgewiesen wurden.

Der GA2-Parasit zeigte eine bemerkenswerte Schutzrate gegen eine Malariainfektion bei acht von neun Probanden (89 Prozent). Unter den Probanden, die mit dem GA1-Impfstoff behandelt worden waren, war nur einer von acht geschützt, was die bekannte Wirksamkeit von etwa 13 Prozent bestätigte. Bei den drei Probanden aus der Placebogruppe entwickelte sich keine Schutzwirkung.

Die Immunisierung mit GA2 führte zu robusten Immunreaktionen, die durch erhöhte Antikörperspiegel und spezifische T-Zell-Reaktionen gekennzeichnet waren. Insbesondere kam es zu einem Anstieg der polyfunktionalen CD4+-T-Zellen und bestimmter γδ-T-Zellen, die auf eine verstärkte Malaria-Immunität hinweisen. Zudem beobachteten die Forschenden starke proinflammatorische Reaktionen nach einer GA2-Exposition.

Die Behandlung wurde in allen drei Gruppen ähnlich gut vertragen. Es traten lediglich leichte Reaktionen wie Erytheme und Juckreiz an den Stellen der Mückenstiche auf. Schwere Nebenwirkungen wurden nicht berichtet. Zudem kam es auch zu keiner Durchbruchinfektion nach der Immunisierung.

Die Autoren kommen zu dem Schluss, dass genetisch attenuierte Sporozoiten wie GA2 aufgrund ihrer hohen Schutzwirkung und ihrer Fähigkeit, starke Immunreaktionen hervorzurufen, eine vielversprechende Malaria-Impfstrategie darstellen. Es sind jedoch weitere Forschungsarbeiten erforderlich, um diese Ergebnisse in größeren Populationen zu bestätigen. Vor allem müssten die Untersuchungen in Endemiegebieten wiederholt werden, um die Schutzdauer und die Wirksamkeit der Impfung gegen verschiedene Erregerstämme zu testen. Frühere Studien hätten gezeigt, dass die gleichzeitige Verabreichung von Parasiten mit Chemoprophylaxe einen Schutz von bis zu 28 Monaten nach der Immunisierung und gegen verschiedene P.-falciparum-Stämme bewirken kann, schreiben die Autoren.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa