Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Cannabis-Diskussion

Movassat: »In Apotheken kaufe ich auch nicht mein Bier«

Bei der Diskussion über mögliche Abgaben von Cannabis zu Genusszwecken kamen bei einer Diskussionsrunde der Internationalen Cannabis Business Konferenz (ICBC) Apotheken ins Spiel. Niema Movassat von den Linken sieht Apotheken anders als die FDP hierfür aber nicht als den richtigen Ort. Bezüglich bestehender Probleme bei der Versorgung von Patienten mit medizinischem Cannabis waren sich die Politiker von CDU, SPD, Grüne, Linke und FDP schon eher einig.
AutorKontaktCharlotte Kurz
Datum 26.08.2021  16:30 Uhr

Bald kontrollierte Abgabe von Genuss-Cannabis?

Die Runde diskutierte auch über die kontrollierte Abgabe von Cannabis zu Genusszwecken an Erwachsene. Blienert skizzierte etwa einen konkreten Plan für die neue Legislaturperiode, sollte die SPD Teil der nächsten Regierung sein. 2022 könnte das »Cannabis-Kontrollgesetz« der Grünen als Blaupause für einen neuen Gesetzentwurf genutzt werden. Dieser Entwurf könnte 2023 dann im Kabinett vorliegen und mit einer regulierten und kontrollierten Cannabis-Abgabe im Jahr 2024 abgeschlossen werden. Zudem würde sich Blienert nicht gegen Modellprojekte stellen. In einigen Städten seien bereits Beschlüsse zur kontrollierten Abgabe von Cannabis gefasst worden. Allerdings hätten diese, wie beispielsweise die Stadt Berlin, noch kein entsprechendes grünes Licht erhalten, kritisierte der Grünen-Politiker Graf.

Ob Apotheken bei einer möglichen kontrollierten, aber legalen Abgabe von Cannabis eine Rolle spielen sollten, ist umstritten. Schinnenburg sieht Apotheken sowie speziell lizensierten Geschäfte als mögliche Orte der kontrollierten Abgabe von Cannabis. Die Linken sehen das anders: Sie fordern die regulierte Abgabe von Cannabis über Cannabis-Fachgeschäfte und Cannabis Social Clubs, die für den Eigenbedarf sogar anbauen dürften. »Apotheken wollen wir nicht drin haben. In Apotheken kaufe ich auch nicht mein Bier. Das ist nicht der Ort, zu dem man zu Freizeit- und Genusszwecken hingeht, sondern wenn man bestimmte medizinische Indikatoren hat«, sagte Movassat. Auch für Graf sind Apotheken nicht die richtigen Orte für die Abgabe von Genussmittel. Jedoch sei es eine Detailfrage, ob Apotheken oder kontrollierte Fachgeschäfte hier die richtigen Stellen sind. Viel wichtiger sei es, hier einen Schritt in Richtung regulierte Abgabe zunächst über Modellprojekte zu kommen.

Die Standesvertretung der Apotheker hält sich bei diesem Thema bislang bedeckt. Aus Sicht der ABDA seien Apotheken zwar in der Lage, Cannabis auch zu Genusszwecken abzugeben. Es sei aber eine ganz andere Frage, ob sie das auch wollen und ob das sinnvoll sei, erklärte Martin Schulz, Geschäftsführer Arzneimittel und Vorsitzender der Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker (AMK) vor einigen Wochen in einer Sitzung des Gesundheitsausschusses im Bundestag.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa