Pharmazeutische Zeitung online
TGL Nordrhein

»Motivation kommt nicht nur durch das Gehalt«

Auf der gestrigen Jahreshauptversammlung der TGL Nordrhein standen altbekannte und neue Probleme der Apothekerschaft auf der Tagesordnung. Gastreferentin Anke Kunigkeit, Treuhand Hannover, zeigte auf der Hybridveranstaltung außerdem neue Wege, Mitarbeiter zu motivieren – und das nicht nur über das Gehalt.
Kerstin Pohl
27.10.2022  15:00 Uhr

Entwicklung des Arbeitsmarktes

Sebastian Berges, 2. Vorsitzender der TGL Nordrhein, beschrieb den Arbeitsmarkt gestern und heute im Vergleich. Der Arbeitsmarkt heute ist demnach zunehmend arbeitnehmerorientiert und weist einen Fachkräftemangel auf, nicht nur in Apotheken. Die demografische Entwicklung komme zum Tragen, die Arbeits- und Leistungsbereitschaft der Nachfolgegeneration habe spürbar nachgelassen. Die Zahl der Abiturienten und Studierenden nehme zu, immer weniger Schüler gingen in die Handwerks- und Ausbildungsberufe. Das treffe  besonders auf Apotheken zu, deren Attraktivität als Arbeitgeber gelitten habe.

Berges kritisierte, dass das »Bürokratiemonster« in Apotheken immer mehr zunehme und die betriebswirtschaftlichen Gestaltungsmöglichkeiten aufgrund sinkender Betriebsergebnisse abnähmen. Das zeige sich in der Entwicklung der Apothekenvergütung, die deutlich unter der Inflationsrate liegt, während die Tariflöhne in Apotheken über der Inflationsrate liegen. Insgesamt schrumpften die Betriebsergebnisse und der Spielraum für zusätzliche Gehaltserhöhungen.

Der »Kampf um die Köpfe hat begonnen«, so Berges, sprich die Suche nach qualifiziertem Personal.  Sie nehme teilweise skurrile Formen an durch Head Hunter mit aggressiven Abwerbepraktiken oder Zusatzleistungen von Mitbewerbern wie Fitness-Studios. An den Grenzen zur Nordrhein würden die höheren Tarife des ADA auch gerne mal als Wettbewerbsinstrument eingesetzt.

Die Tarifpolitik der TGL heute befinde sich in einem Dilemma. Mitarbeiter leisteten gute Arbeit, die aber immer weniger bezahlt werden könne, da die Betriebserlöse zurückgingen. Das Ziel der TGL sei es deshalb, mehr Flexibilität und Transparenz nach außen zu schaffen. Tatsächlich gezahlte Gehälter sollten deutlich höher ausfallen und sich im Tarif widerspiegeln.

Auf der Suche nach zukunftsfähigen Lösungen

Ein weiteres Ziel sei die Verfolgung innovativer Konzepte, sagte der 2. Vorsitzende. So sei in den letzten Jahren in eine leistungsorientierte Bezahlung (LOB) investiert worden, die aber nur 5 Prozent des Gehaltes abdecke. »Das ist viel Arbeit mit wenig Ertrag für beide Partner«, sagte Berges. »Insgesamt gesehen ist die LOB nice to have, wird aber in der Praxis selten genutzt.«

Das Fazit: Die Gewerkschaft Adexa ist vielen Argumenten der TGL nicht gefolgt, trotzdem wurde für beide Seiten eine akzeptable Lösung gefunden.

Die Tarifpolitik der TGL für morgen wolle zukunftsfähige Lösungen entwickeln hinsichtlich Umsetzbarkeit und Planungssicherheit, Flexibilität und Wirtschaftlichkeit. Die Tarifentwicklung anderer Branchen mit zweistelligen Lohnerhöhungsforderungen, Mitarbeiterstreiks oder Sonderzahlungen – solche Szenarien bereiteten den Apotheken Sorgen, so Berges. Die Attraktivität des Arbeitsplatzes solle deshalb stärker in die Öffentlichkeit gebracht und der Nachwuchs vermehrt angesprochen werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa