Pharmazeutische Zeitung online
Meldung aus der UAW-Datenbank

Morbus-Crohn-Schub unter Dupilumab

Eine Patientin, die gleich unter zwei Autoimmunerkrankungen leidet, wird wegen ihrer Neurodermitis mit Dupilumab behandelt. Daraufhin erleidet sie einen Morbus-Crohn-Schub. Über den Fall berichtet die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft aktuell im »Deutschen Ärzteblatt« und vermutet einen kausalen Zusammenhang.
Daniela Hüttemann
22.10.2019  08:00 Uhr

Die AkdÄ berichtet über eine 53-jährige Patientin, die vor 30 Jahren einen Morbus-Crohn-Schub erlitten hatte, seitdem aber ohne Therapie beschwerdefrei war. Die Patientin litt jedoch unter einer schweren atopischen Dermatitis (Neurodermitis). »Nach erfolgloser topischer Glucocorticosteroid-Therapie, UV-Behandlung und systemischer Behandlung mit Ciclosporin wurde sie im Rahmen einer Studie mit Dupilumab (300 mg subkutan pro Woche) behandelt«, berichtete die AkdÄ vergangene Woche im »Deutschen Ärzteblatt«. Ein Dreivierteljahr nach Start der Behandlung mit dem monoklonalen Antikörper seien abdominelle Beschwerden wie Völlegefühl, Obstipation, Durchfälle und Erbrechen aufgetreten. Die Patientin entwickelte einen schweren Schub, der über ein Jahr anhielt und mit einem Abszess und einer Sepsis einherging. Dupilumab wurde abgesetzt und stattdessen mit Ustekinumab behandelt, nachdem die Patientin auf topische und systemische Glucocorticoide plus Azathioprin nicht genügend angesprochen hatte.

Die in der Studie verabreichte Dupilumab-Dosis lag mit 300 mg pro Woche zwar höher als die schließlich zugelassene Dosierung (Anfangsdosis 600 mg, gefolgt von 300 mg alle zwei Wochen). »Die pathophysiologischen Überlegungen zum kausalen Zusammenhang zwischen Morbus Crohn und Dupilumab könnten jedoch auch für die bei atopischer Dermatitis zugelassene niedrigere Dosierung gelten«, gibt die AkdÄ zu bedenken und rät zu einer äußerst sorgfältigen Nutzen-Risiko-Abwägung, wenn Dupilumab bei Neurodermitis-Patienten mit zusätzlichen immunbedingten Th1-dominierten Erkrankungen wie entzündlichen Darmerkrankungen, rheumatoider Arthritis oder multipler Sklerose (MS) gegeben werden soll. 

Dupilumab (Dupixent® von Sanofi Genzyme) ist seit 2017 in Deutschland auf dem Markt. Zugelassen ist das Biologikum zur Behandlung erwachsener Patienten mit mittelschwerer bis schwerer atopischer Dermatitis, wenn sie für eine systemische Therapie in Betracht kommen. Dupilumab ist das erste Medikament, das gezielt in den Pathomechanismus der Neurodermitis eingreift. Es blockiert die α-Untereinheit des Interleukin (IL)-4-Rezeptors, die sowohl Teil des IL-4- als auch des IL-13-Rezeptors ist. Beide Zytokine werden normalerweise vor allem bei einer Parasiteninfektion ausgeschüttet, sind aber auch bei Atopikern im Übermaß vorhanden. Sie spielen eine Rolle bei der Differenzierung von T-Helfer-Zellen vom Typ 2.  Wenn diese Achse jedoch unterdrückt wird, könnte sich die zelluläre Immunität hin zur Th1-Antwort verschieben. So wird Morbus Crohn vor allem durch eine verstärkte Produktion von IL-17 durch Th1- und Th17-Zellen verursacht. Auch ein Mangel an IL-4 könnte zu einer Exazerbation von Morbus Crohn führen, schreibt die AkdÄ. »Dupilumab scheint in immunologische Prozesse einzugreifen, die für Patienten mit chronisch-entzündlichen Darm­er­krank­ungen (CED) relevant sind.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa