Molgramostim-Inhalation bei schwerem Covid-19-Verlauf |
Sven Siebenand |
07.08.2020 17:00 Uhr |
ARDS ist die Abkürzung für Acute Respiratory Distress Syndrome. Auch im Zuge der Covid-19-Erkrankung kann es zu einem solchen akuten Atemnotsyndrom kommen. Der Wirkstoff Molgramostim soll das verhindern. / Foto: Adobe Stock/Vitalii Vodolazskyi
»Wir hoffen, dass Molgramostim die Immunabwehr der Lunge verbessert, die Regenerationsfähigkeit des Lungengewebes beschleunigt und damit die Notwendigkeit einer künstlichen Beatmung verhindern kann«, sagt Professor Dr. Susanne Herold von der Universität Gießen in einer Pressemitteilung der Hochschule.
Bei Molgramostim handelt es sich um den rekombinanten Granulozyten-Makrophagen-Kolonie-stimulierenden Faktor (GM-CSF). Von dem Glykoprotein ist bereits bekannt, dass es Schädigungen des Lungengewebes abwenden kann. Es spielt eine wichtige Rolle bei der Abwehr von Bakterien und Viren in der Lunge. Laut Herold beeinflusst es Bildung und Aktivierung bestimmter Immunzellen und beschleunigt gleichzeitig die Reparatur der geschädigten Lunge. Die Forscher in Gießen wollen jetzt prüfen, ob die Inhalation von Molgramostim der Verschlechterung einer Lungenentzündung bei Covid-19-Patienten vorbeugen und ein akutes Lungenversagen verhindern kann.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert die sogenannte GI-COVID-Studie mit rund 1,8 Millionen Euro. Bereits die GI-HOPE-Studie wird von dem Ministerium gefördert. In dieser wird per Inhalation verabreichtes Molgramostim beim akuten Atemnotsyndrom (ARDS) getestet. Dafür besitzt der Wirkstoff in der EU seit Längerem auch den Orphan-Drug-Status. Da ARDS häufig im Zusammenhang mit einer Covid-19-Erkrankung auftritt, wurde die Studie auch für diese Patienten geöffnet. In GI-HOPE inhalieren die Patienten der Verumgruppen an drei Tagen einmal täglich entweder 150 oder 450 µg Wirkstoff.
Ebenfalls ein rekombinanter GM-CSF ist der Wirkstoff Sargramostim. In den USA ist das Sargramostim-haltige Präparat Leukine® für die Behandlung bestimmter immungeschwächter Patienten zugelassen. Auch dieser Wirkstoff soll bei Covid-19-Patienten mit akuter Atemnot untersucht werden, etwa in einer Studie in Singapur und in einer Studie am Universitätsklinikum im belgischen Gent.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.