Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Nach Paxlovid-Therapie

Mögliche Gründe für Covid-19-Rückfälle

Nachdem das Covid-19-Medikament Paxlovid® zunächst angesprochen hat, haben einige Menschen Tage später wieder Symptome und/oder einen positiven Test. Über mögliche Gründe dafür wird nun heiß diskutiert.
AutorKontaktSven Siebenand
Datum 03.06.2022  09:00 Uhr

Die US-amerikanische Gesundheitsbehörde CDC in den USA informierte in der vergangenen Woche, dass nach Paxlovid-Behandlung Fälle eines Covid-19-Rebounds beobachtet wurden. Zwei bis acht Tage nach anfänglicher Genesung träten dabei erneut Covid-19-Symptome auf oder es komme wieder zu einem positiven SARS-CoV-2-Test, nachdem dieser zwischenzeitlich negativ gewesen sei. Begrenzte Informationen, die derzeit aus Fallberichten verfügbar seien, deuteten darauf hin, dass mit Paxlovid behandelte Personen, die einen Covid-19-Rebound erleiden, einen leichten Verlauf haben. Es liegen laut CDC keine Berichte über schwere Erkrankungen vor.

Die Behörde betont, dass ein kurzes Wiederauftreten der Symptome Teil des natürlichen Verlaufs einer SARS-CoV-2-Infektion sein könne, unabhängig von der Behandlung mit Paxlovid und auch unabhängig vom Impfstatus. Und: Derzeit gebe es keine Hinweise darauf, dass bei Verdacht auf einen Rebound eine zusätzliche Behandlung mit Paxlovid oder anderen antiviralen Covid-19-Medikamenten erforderlich ist. Die CDC schlägt damit –wie die US-Zulassungsbehörde FDA – einen Vorschlag von Dr. Albert Bourla, CEO bei Paxlovid-Hersteller Pfizer, in den Wind. Er hatte dafür plädiert, bei einem Rebound ein zweites Mal Paxlovid einzusetzen.

Welche Gründe könnte es für einen potenziellen Zusammenhang zwischen Paxlovid-Einnahme und Rebound geben? Zunächst denkt man an Resistenzen. Diesbezüglich gibt aber zumindest ein Fallbericht der Universität of California in San Diego Entwarnung, auf den das Nachrichtenportal »Stat« hinweist. Dort analysierten die Forscher das Genom des Virus in einem Patienten mit Rebound und fanden keine neuen Mutationen in der Protease 3CL. Das ist das Enzym von SARS-CoV-2, das durch das in Paxlovid enthaltene Nirmatrelvir blockiert wird. Die Wissenschaftler züchteten das Virus des Patienten auch im Labor und stellten fest, dass Paxlovid es dort immer noch erfolgreich neutralisierte.

Diskutiert wird auch die Möglichkeit, dass Paxlovid in gewisser Weise zu gut wirkt, sodass dem Virus zu schnell Paroli geboten wird und der Körper damit keine Zeit bekommt, das Immunsystem gegen den Erreger auf den Plan zu rufen. Einzelne Viren, die die fünftägige Behandlung dann doch irgendwo im Körper überlebt haben, könnten sich dann in Abwesenheit des Wirkstoffs – und in Abwesenheit von scharf geschalteten Immunzellen – wieder vermehren und den Rückfall auslösen.

Dass sich die Beobachtungen aus der Praxis mit den Rebound-Fällen in der Zulassungsstudie nicht decken, könnte auch daran liegen, dass die Patientenkollektive differieren. In der Studie waren es vor allem ungeimpfte und mit der Delta-Variante infizierte Hochrisikopatienten. Gegenwärtig kommt das Mittel auch bei Geimpften zum Einsatz, die mit der Omikron-Variante infiziert sind und die gegebenenfalls gar keine Hochrisikopatienten sind. Dass sich die Omikron-Variante im Körper anders verhält als die Delta-Variante ist bereits bekannt und könnte auch hier eine Rolle spielen.

Festzuhalten bleibt: Es gibt viele Hypothesen, erklären lassen sich Covid-19-Rebounds derzeit aber nicht. Welche Rolle dabei möglicherweise eine antivirale Therapie spielt, kann niemand sagen. Untersuchungen, ob eine längere oder wiederholte Einnahme von Paxlovid von Vorteil oder möglicherweise kontraproduktiv ist, wären damit auf jeden Fall wünschenswert.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa