Pharmazeutische Zeitung online
Nachwuchskampagne

Mitgemischt beim Tag der Pharmazie

Informativ und interaktiv: Beim fünften Thüringer Tag der Pharmazie, der am 20. März in Jena stattfand, haben sich mehr als 700 Schülerinnen und Schüler zu Pharmaziestudium, PTA-Ausbildung und pharmazeutischen Berufsfeldern informiert. Vertreterinnen und Vertreter aus Apotheke, Klinik und Industrie luden die Jugendlichen zudem dazu ein, an Informationsständen selbst mitzumischen und zu experimentieren. 
Laura Rudolph
22.03.2024  11:00 Uhr

Der Hörsaal 1 am Carl-Zeiss-Campus der Friedrich-Schiller-Universität (FSU) Jena war am Mittwochmorgen prallgefüllt. »Der Tag der Pharmazie ist ein zentraler Bestandteil der Nachwuchskampagne der Thüringer Apothekerschaft«, eröffnete Ronald Schreiber, Präsident der Landesapothekerkammer Thüringen (LAKT), die  Veranstaltung.

Heike Werner, die Thüringer Ministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie, und Professor Dr. Karina Weichold, Vizepräsidentin der FSU Jena, machten Werbung für Jena als Studienstandort. »Die Perspektiven mit dem Studiengang Pharmazie sind enorm vielfältig«, hob Werner weiter hervor. Was die Schülerinnen und Schüler während des Pharmaziestudiums konkret erwarten würde,  erklärte anschließend Privatdozent Dr. Andreas Seelig.

Die Schülerinnen und Schüler erfuhren viel über pharmazeutische Tätigkeitsfelder.  / Foto: LAKT/Uwe Löscher
Kleines Gastgeschenk gefällig? Als Andenken durften sich die Schülerinnen und Schüler eine Kruke mit Handcreme mitnehmen. / Foto: LAKT/Uwe Löscher
Zum Thema »Pharmazie hat viele Gesichter« diskutierten Silvia Grabs, Dr. Manuela Pertsch, Dr. Annette Schenk, Dr. Matthias Zink und Andrea Kern (von links). / Foto: LAKT/Uwe Löscher

Auch Pharmaziestudierende beteiligten sich an der Veranstaltung: Wie die Acetylsalicylsäure von der Weidenrinde in die Schmerztablette kommt, erklärten Nils Kirchberg, Mattes Baumann und Elly Kretzschmar vom Fachschaftsrat in ihrem Vortrag »Der Weg von der Heilpflanze zur Lebensrettung«.

Angewandte Pharmazie erleben

Das Herzstück der Veranstaltung waren jedoch die elf Infostände und Mitmach-Stationen im Foyer des Gebäudes. Hier konnten die Schülerinnen und Schüler allerlei angewandte Pharmazie erleben. Wie werden Kapseln befüllt, Salben gerührt und Zäpfchen gegossen? Was versteht man unter Retardierung und wie funktioniert ein Refraktometer? Dies und mehr erklärten und zeigten viele engagierte Vertreterinnen und Vertreter aus Apotheke, Krankenhaus und Industrie. 

Auch selbst anpacken war angesagt: Die Schülerinnen und Schüler durften sich etwa bei einer simulierten Zytostatika-Herstellung – natürlich ganz harmlos mit Methylenblau – ausprobieren. Gar nicht so einfach, die blaue Flüssigkeit akkurat in den Infusionsbeutel zu überführen – natürlich mit Mundschutz, Einmalkittel und Kopfhaube.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa