Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Nachwuchskampagne

Mitgemischt beim Tag der Pharmazie

Informativ und interaktiv: Beim fünften Thüringer Tag der Pharmazie, der am 20. März in Jena stattfand, haben sich mehr als 700 Schülerinnen und Schüler zu Pharmaziestudium, PTA-Ausbildung und pharmazeutischen Berufsfeldern informiert. Vertreterinnen und Vertreter aus Apotheke, Klinik und Industrie luden die Jugendlichen zudem dazu ein, an Informationsständen selbst mitzumischen und zu experimentieren. 
AutorKontaktLaura Rudolph
Datum 22.03.2024  11:00 Uhr

Mit Vorurteilen aufräumen

Wissenschaftlich wurde es anschließend im Vortrag »Gleiche Pille für Mann und Frau? Kleiner Unterschied mit großer Wirkung« von Professor Dr. Oliver Werz, Leiter des Lehrstuhls für Pharmazeutische und Medizinische Chemie an der FSU, der in die Grundzüge der Gendermedizin einführte. In dieser »Mini-Vorlesung« erfuhren die Schülerinnen und Schüler etwa, warum Frauen dreimal so häufig an Asthma leiden oder bei einem Herzinfarkt durchschnittlich 40 Minuten später ins Krankenhaus eingeliefert werden als Männer.

Mit Vorurteilen räumte Dr. Jörg Wittig, Inhaber der Böttger Apotheke in Schleiz, in seinem Vortrag »Von Schubladenziehern und anderen Vereinfachungen« auf. Er zeigte auf humorvolle Weise, was sich in einer Apotheke hinter den Kulissen des Verkaufsraums abspielt.

Zum Abschluss der Veranstaltung ging die Apothekerin Daniela Baumann in ihrer Präsentation »Muss man zum Geburtstag teilen?« darauf ein, warum Kochen gelebte Chemie ist und warum nicht alle Tabletten teilbar sind.

Der Thüringer Tag der Pharmazie ist eine gemeinsame Veranstaltung der LAKT, des Instituts für Pharmazie und des Pharmazie-Fachschaftsrats der FSU Jena sowie des Thüringer Apothekerverbands. Er soll das Interesse des Nachwuchses für pharmazeutische Berufe wecken.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa