Pharmazeutische Zeitung online
Studie der ETH Zürich

Mit smarter Logistik gegen Medikamentenengpässe

Forschende der ETH Zürich zeigen in einer neuen Studie, dass die Knappheit bestimmter Medikamente oft auf mangelhafte Flexibilität entlang der Lieferketten zurückzuführen ist. Sie haben daher ein Modell entwickelt, dass den Behörden helfen soll, drohende Engpässe rechtzeitig zu erkennen. 
Lukas Brockfeld
19.01.2024  15:50 Uhr
Mit smarter Logistik gegen Medikamentenengpässe

Das Fehlen wichtiger Arzneimittel bereitet Pharmazeuten, Medizinern und Patienten seit Jahren Kopfzerbrechen. Mit dem im Juli 2023 in Kraft getretenen Arzneimittel-Lieferengpassbekämpfungs- und Versorgungsverbesserungs-Gesetz (ALBVVG) versuchte die Politik gegenzusteuern, doch noch immer klagen die Apotheken  über Medikamentenengpässe. Der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte warnte beispielsweise unlängst vor einer gefährlichen Knappheit bei Penicillin und dem Asthma-Medikament Salbutamol

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der ETH Zürich haben in der Fachzeitschrift Science Advances ein Modell vorgestellt, das die Logistik der Pharmaindustrie optimieren kann und so hilft, Lieferengpässen vorzubeugen. Für die Studie haben die Forschenden das gesamte Vertriebssystem von Opiaten in den USA zwischen 2006 und 2014 untersucht. Die Daten enthalten über 40 Milliarden Verteilrouten zwischen Herstellern, Händlern und Endabnehmern. 

Ungenutzte Lagerbestände

Die Schweizer Wissenschaftler konnten zeigen, dass selbst in Zeiten, in denen mehrere Großhändler über Lieferengpässe klagen, im  Gesamtsystem der Medikamentendistribution meist noch genügend Arzneimittel vorhanden waren. Das fehlen bestimmter Medikamente war oft auf mangelhafte Flexibilität entlang der Lieferketten zurückzuführen. Engpässe lassen sich also abfedern, indem Händler knappe Medikamente möglichst flexibel entlang bestehender Lieferwege umleiten. Dafür seien vollständig digitalisierte Distributionssysteme notwendig, die in Echtzeit von Händlern und Behörden beobachtet werden. 

Die Medikamentenhersteller und die Endabnehmer in den Apotheken und Krankenhäusern sind meist über mehrere Großhändler miteinander vernetzt. Diese lagern ihre Arzneimittel in Verteilerzentren. An diesen Knotenpunkten könnten Medikamentenlieferungen umgeleitet werden, wenn es im Vertriebsnetz an einer Stelle zu Engpässen kommt. Die Wissenschaftler der ETH Zürich vergleichen das mit einem Autofahrer, der eine alternative Route nimmt, um einen Stau zu umfahren.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa