Pharmazeutische Zeitung online
Zilebesiran

Mit RNA-Interferenz gegen Bluthochdruck

Angiotensinogen ist die einzige Vorstufe der Angiotensin-Peptide ACE-I und ACE-II. Somit spielt Angiotensinogen eine Schlüsselrolle bei der Pathogenese des Bluthochdrucks. Zilebesiran, ein Entwicklungskandidat auf Basis der RNA-Interferenz, inaktiviert die Angiotensinogen-Synthese und führt nach einer einmaligen subkutane Injektion von 200 mg oder mehr zu einer über 24 Wochen anhaltenden Reduktion des  Angiotensinogen-Spiegels im Serum und zur Normalisierung des Blutdrucks.
Theo Dingermann
25.07.2023  07:00 Uhr
Dosisabhängige Reduktion der Angiotensinogen-Serumspiegel

Dosisabhängige Reduktion der Angiotensinogen-Serumspiegel

Der primäre Endpunkt war die Häufigkeit von unerwünschten Ereignissen. Sekundäre Endpunkte waren die Veränderung des Angiotensinogen-Serumspiegels gegenüber dem Ausgangswert und pharmakokinetische Eigenschaften des Wirkstoffs. Zilebesiran ist eine RNA-Sequenz, die mit N-Acetylgalaktosamin (GalNAc)-Resten konjugiert ist und deshalb in der Leber akkumuliert.

Zu den explorativen Endpunkten gehörten Veränderungen des systolischen und diastolischen Blutdrucks gegenüber dem Ausgangswert, gemessen durch ambulante 24-Stunden-Blutdruckmessung in den Wochen 6, 8, 12 und 24 in Teil A, während der Einnahme von niedrigem und hohem Salzgehalt vor und nach der Verabreichung der Dosis in Teil B sowie vor und nach der täglichen Verabreichung von Irbesartan in Teil E.

Unerwünschte Ereignisse, die bei mindestens 5 Prozent der Patienten auftraten, waren Kopfschmerzen, Reaktionen an der Injektionsstelle und Infektionen der oberen Atemwege; die meisten dieser Ereignisse waren leicht oder mittelschwer. Es wurden bei keinem Patienten Maßnahmen wegen Hypotonie, Hyperkaliämie oder Verschlechterung der Nierenfunktion eingeleitet. Zudem wurden keine klinisch signifikanten Veränderungen der Serumspiegel von Kalium, Natrium oder Kreatinin oder der geschätzten glomerulären Filtrationsrate festgestellt.

Der Angiotensinogen-Serumspiegel korrelierte dosisabhängig negativ mit der Zilebesiran-Dosis. Zilebesiran-Dosen von 100 mg oder mehr entsprachen einer mittleren Senkung der Angiotensinogen-Serumspiegel um mehr als 90 Prozent, die bei den Probanden des Teils A der Studie von Woche 3 bis Woche 12 anhielt. Bei den Patienten, die 800 mg Zilebesiran erhielten, sanken die Angiotensinogen-Serumspiegel bis Woche 24 um mehr als 90 Prozent. Die Ergebnisse von Teil E ließen keine zusätzliche Wirkung von Irbesartan auf den Angiotensinogenspiegel erkennen.

Deutliche Blutdrucksenkung scheint möglich

Bei den Patienten im Teil A der Studie zeigte sich eine negative Korrelation zwischen der Zilebesiran-Dosis und der Veränderung des mittleren ambulanten systolischen 24-Stunden-Blutdrucks gegenüber dem Ausgangswert. Dabei korrelierte die Abnahme des systolischen Blutdrucks auch mit dem Grad der Abnahme des Angiotensinogen-Serumspiegels.

Nach Einzeldosen von Zilebesiran von 200 mg oder mehr wurden in Woche 8 eine Senkung des systolischen Blutdrucks um >10 mmHg und des diastolischen Blutdrucks um >5 mmHg beobachtet. Bei den acht Patienten, die 800 mg Zilebesiran erhalten hatten, wurde in Woche 24 ein systolischer Blutdruck von -22,5 ± 5,1 mmHg und ein diastolischer Blutdruck von -10,8 ± 2,7 mmHg verglichen mit den Ausgangswerten gemessen.

Daten aus Teil B der Studie zeigten, dass der blutdrucksenkende Effekt einer salzarmen Diät durch die Behandlung mit Zilebesiran noch einmal deutlich gesteigert werden konnte. Eine zusätzliche Behandlung mit Irbesartan von Patienten, die 800 mg Zilebesiran erhalten hatten (Teil E der Studie), zeigte innerhalb von zwei Wochen inkrementelle Veränderungen des mittleren systolischen und diastolischen Blutdrucks von -6,3 ± 3,1 mmHg bzw. -3,0 ± 1,9 mmHg zusätzlich.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa