Pharmazeutische Zeitung online
Selbstmedikation

Mit Phytos durch die Wechseljahre

Mit den Wechseljahren kommt es im Leben einer Frau zu weitreichenden Veränderungen. Häufige Beschwerden wie Hitzewallungen und Schlafstörungen treffen dann oft auf familiäre und berufliche Herausforderungen.
Maria Pues
02.09.2022  11:00 Uhr

Manche Frau spürt sie kaum, andere berichten über moderate bis starke Beeinträchtigungen: Die Rede ist von den Wechseljahren (Klimakterium), in denen sich das hormonelle Gleichgewicht der Frau neu einstellt. Meist beginnen sie um das 45. Lebensjahr, die Menopause tritt bei durchschnittlich 50 Jahren ein. Die sich anschließende Postmenopause kann sich bis in das sechste Lebensjahrzehnt erstrecken. Hitzewallungen und Schweißausbrüche sind die Beschwerden, für die ein hormoneller Zusammenhang nachgewiesen ist. Häufig berichtet werden außerdem unter anderem Schlafstörungen, Stimmungsschwankungen und innere Unruhe sowie vaginale Trockenheit. Bei starken Beschwerden sollte stets zu einem Arztbesuch geraten werden. Das gilt auch bei bestimmten Vorerkrankungen, zum Beispiel bei (auch vorangegangenen) hormonabhängigen Tumoren.

Vorübergehende Beschwerden

Wechseljahrsbedinge Hitzewallungen, Schweißausbrüche/Nachtschweiß und Schlafstörungen sind zwar von vorübergehender Natur, werden von den Betroffenen jedoch häufig als belastend empfunden. Als pflanzliche Therapieoptionen nennt die Leitlinie »Peri- und Postmenopause – Diagnostik und Interventionen« Cimicifuga-Präparate und Isoflavone. In einem Sondervotum der Gesellschaft für Phytotherapie (GPT) gibt diese Cimicifuga-Präparaten mit Isopropanol als Auszugsmittel gegenüber Präparaten mit ethanolischen Extrakten den Vorzug. Grundsätzlich empfiehlt sie den Einsatz zugelassener Arzneimittel und rät von der Verwendung von Nahrungsergänzungsmitteln oder anderen Cimicifuga-haltigen Produkten ab, da für Arzneimittel höhere Qualitätsstandards gelten.

Unter anderem Soja, Soja-Extrakte und Rotklee-Extrakte enthalten sogenannte Phyto-Estrogene, das heißt Isoflavone mit einer estrogenartigen Wirkung. Laut einem in der Leitlinie zitierten Cochrane-Review zeigte das Isoflavon Genistein in einer Tagesdosis von 30 bis 60 mg eine zuverlässige Wirkung, Isoflavon-Gemische mit einem Tagesdosis von mindestens 30 mg waren in einigen Studien wirksam, in anderen hingegen nicht. Zu einem positiven Ergebnis kommt hingegen das britische National Institute for Health and Care Excellence (NICE), das Isoflavonen einen signifikanten Effekt auf Hitzewallungen bescheinigt. Nicht abschließend beurteilt sind die Effekte von Extrakten aus der Wurzel des Rhapontik-Rhabarbers. Seine Hauptinhaltsstoffe sind Rhaponticin und Desoxyrhaponticin, zwei Hydroxystilbene.

Bleibende Veränderungen

Manche Veränderungen, die sich während der Wechseljahre zeigen, bleiben bestehen, auch wenn die oben genannten typischen Beschwerden abgeklungen sind. Dies sind vor allem Veränderungen an Haut und Schleimhäuten, die sich unter anderem als Scheidentrockenheit äußern. Für eine Pflege der empfindlichen Schleimhäute stehen entsprechende Gele, Cremes oder Zäpfchen (mit oder ohne Milchsäure-Bakterien) zur Auswahl. Gleitgele können Schmerzen beim Geschlechtsverkehr mindern.

Nicht im Fokus der Wahrnehmung der Betroffenen, aber dennoch wichtig ist das steigende Osteoporose-Risiko, für das es frühzeitig zu sensibilisieren gilt. Eine ausreichende Versorgung mit Calcium und Vitamin D3 sollte sichergestellt sein.

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa