Mit Mitte 40 und 60 altern wir schubweise |
Theo Dingermann |
15.08.2024 17:00 Uhr |
Nicht nur bei Frauen in den Wechseljahren macht der Körper plötzlich zahlreiche (k)omische Veränderungen durch. Auch Männer altern in bestimmten Lebensabschnitten schubweise. / Foto: Getty Images/Ignacio Ferrandiz Roig
Eine aktuelle Publikation im Wissenschaftsmagazin »Nature Aging« versucht, die komplexen molekularen Grundlagen des Alterns zu verstehen, um so potenzielle therapeutische Ziele zur Verlängerung der Gesundheitsspanne zu identifizieren. Im Gegensatz zu vielen anderen Studien, die von linearen Veränderungen im Laufe des Lebens ausgehen, nimmt diese Studie eine nicht lineare Dynamik zur Kenntnis und schließt daraus, dass die Prävalenz altersbedingter Krankheiten zu bestimmten chronologischen Zeitpunkten im Leben deutlich zunimmt.
Die Forschenden um Professor Dr. Xiaotao Shen und Dr. Chuchu Wang von der Stanford University führten eine umfassende Multi-Omik-Profilierung an einer longitudinalen Kohorte von 108 in Kalifornien lebenden Teilnehmenden im Alter von 25 bis 75 Jahren durch. Die Probanden wurden über einen medianen Zeitraum von 1,7 Jahren (mit einem Maximum von 6,8 Jahren) beobachtet. An den Seren, die den Testpersonen alle paar Monate entnommenen wurden, erhoben die Forschenden verschiedene Omik-Daten abgeleitet von Transkriptomik-, Proteomik-, Metabolomik-Analysen, Zytokin-Bestimmungen und Lipidomik-Analysen. Darüber hinaus wurden auch verschiedene Mikrobiome, darunter die des Darms, der Haut, des Munds und der Nase charakterisiert.
Die Daten zeigen nicht lineare Muster bei molekularen Veränderungen während des Alterns, wobei im Alter von etwa 44 und 60 Jahren zum Teil erhebliche Verschiebungen beobachtet wurden. Spezifische Signalwege wie die Immunregulation und der Kohlenhydratstoffwechsel änderten sich bei den Probanden im Alter von 60 Jahren, während Veränderungen bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen, im Lipid- und dem Alkoholstoffwechsel im Alter von 40 Jahren stärker ausgeprägt waren.
Die große Gruppe von Veränderungen Mitte der 40er-Jahre war für die Wissenschaftler überraschend. Eine erste Vermutung, dass die Menopause oder Perimenopause für die Veränderungen bei den Frauen in der Studie das Bild der Gesamtgruppe verzerrte, bestätigte sich nicht. Denn nach Aufschlüsselung der Daten nach Geschlecht stellte sich heraus, dass ähnliche Verschiebungen auch bei Männern dieser Altersklasse beobachtet wurden.