Pharmazeutische Zeitung online
Anti-Amyloid-Anticaline

Mit Mini-Antikörpern gegen Alzheimer

Forschende aus München haben einen neuen Therapieansatz gegen Alzheimer entwickelt: Kleine künstliche Proteine, sogenannte Anticaline, sollen schädliche β-Amyloid-Monomere bei Alzheimer neutralisieren und neuronale Schäden so frühzeitig verhindern.
Christina Hohmann-Jeddi
19.08.2024  10:30 Uhr
Mit Mini-Antikörpern gegen Alzheimer

Ablagerungen von β-Amyloid (Aβ) im Gehirn spielen bei der Alzheimer-Erkrankung eine entscheidende Rolle. In diesen Plaques lagern sich Bündel (Fibrillen) des Aβ-Proteins zusammen. Es gibt zunehmend Hinweise, dass nicht die Plaques oder die Fibrillen, sondern deren lösliche Vorläufer wie Aβ-Monomere, -Oligomere und -Protofibrillen schädlich für die Nervenzellen sind. So sind etwa Studien zufolge Protofibrillen und Oligomere synaptotoxisch, schädigen also die Kontaktpunkte zwischen den Nervenzellen, was zu einer erhöhten Aktivität der Nervenzellen führt.

Diese neuronale Hyperaktivität ist eine frühe Form der Dysfunktion von Neuronen bei der Alzheimer-Erkrankung. Darauf weisen Forschende um Professor Dr. Arne Skerra und Hauptautor Dr. Benedikt Zott von der Technischen Universität München (TUM) in einer Publikation im Fachjournal »Nature« hin.

Das Team um Skerra arbeitet an einer neuartigen Methode, um die Aβ-Monomere abzufangen und so deren Zusammenlagerung und frühe Schäden an den Nervenzellen zu vermeiden. Hierfür entwickelte es sogenannte Anticaline. Diese synthetisch erzeugten Proteine besitzen ähnliche Eigenschaften wie Antikörper, können also Antigene spezifisch binden. Ihre Molekülmasse ist aber deutlich geringer als die von Antikörpern und sie können somit besser in Gewebe eindringen. Zudem sind sie weniger immunogen und können hochspezifisch niedermolekulare Strukturen binden.

Die Forschenden entwickelten das Anticalin H1GA, das gezielt Aβ-Moleküle bindet, und testeten dieses an Mausmodellen für Amyloid-Pathologie. Das Team produzierte H1GA in gentechnisch veränderten Bakterien der Art Escherichia coli und injizierte den Wirkstoff direkt in den Hippocampus (Teil des limbischen Systems im Gehirn) der Versuchstiere. Die Behandlung reduzierte die Aktivität der vorher hyperaktiven Gehirnzellen auf das Maß von gesunden Nervenzellen. Zudem scheint sie neuronale Fehlfunktionen reparieren zu können. »Unsere Ergebnisse deuten also darauf hin, dass der Abbau von Aβ-Monomeren eine Schlüsselrolle bei der Wiederherstellung der neuronalen Funktion in frühen Stadien der Alzheimer-Krankheit spielt«, heißt es in der Publikation.

In einer Mitteilung der TUM betont Zott: »Noch sind wir von einer bei Menschen anwendbaren Therapie ein großes Stück entfernt, aber die Ergebnisse im Tierversuch sind sehr ermutigend. Besonders bemerkenswert ist der Effekt, dass die neuronale Hyperaktivität in frühen Krankheitsstadien vollständig unterdrückt werden konnte.« Das Team arbeitet derzeit an einer effektiveren Darreichungsform des Wirkstoffs.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa