Pharmazeutische Zeitung online
Verbändeportal

Mit KI Lieferengpässe besser managen

Lieferengpässe sind für Apotheker ein altbekanntes Problem. Um diese besser managen zu können, will die Digitalgesellschaft Gedisa, die das Verbändeportal betreibt, eine technische Lösung entwickeln. Dazu kooperiert sie mit einem Spezialisten für Künstliche Intelligenz (KI).
Anne Orth
08.07.2022  11:30 Uhr

Kaum ist die Gedisa offizielle Betreiberin des Apothekenportals, erweitert die Gesellschaft ihr Themenportfolio und gibt ihre Kooperation mit dem Hamburger KI-Dienstleister Fuse-AI bekannt. Mit dessen Expertise solle es möglich sein, insbesondere durch den Einsatz von bestimmten Analyseverfahren Lieferengpässe frühzeitig zu erkennen und zu beseitigen, teilte die Gesellschaft mit. Wie diese Analysen konkret aussehen, blieb zunächst allerdings unklar. Beide Unternehmen wollten bei Fragestellungen zusammenarbeiten, die sich auf die Analyse von Prozessen durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) beziehen, hieß es. Dafür unterzeichneten sie einen Letter of Intent.

»Wir sind der Auffassung, dass gerade die KI essenziell für die Steigerung der Effizienz digitaler Arbeitsabläufe in den Apotheken werden kann und damit aktiv zur Verbesserung der Versorgungsqualität mit Arzneimitteln beiträgt«, teilte die Gedisa mit. Der Kooperationspartner setzt demnach moderne Deep-Learning-Verfahren ein, um Systeme für KI-gestützte Bild- und Datenanalysen zu entwickeln. Mithilfe des Einsatzes von KI will Fuse-AI demnach unter anderem Ärztinnen und Ärzten eine zweite Meinung in der Diagnose anbieten.

Seit dem Gedisa-Start im vergangenen November wird das Verbändeportal stetig durch neue Funktionen erweitert. Etwa ein halbes Jahr nach ihrer Gründung hat die Gedisa einen sicheren Kommunikationsdienst für Apotheken und deren Kunden angekündigt. Mithilfe des neuen Messengers sollen Apotheker ihren Kunden beispielsweise Textnachrichten schicken, Rezepte übermitteln und Video-Beratungen anbieten können. Künftig sollen Apothekerteams den Messenger auch nutzen können, um sich innerhalb des Filialverbundes auszutauschen.

Terminmanagement für pharmazeutische Dienstleistungen

Noch in diesem Sommer soll das Verbändeportal Apotheken zudem bei der Durchführung von Impfleistungen sowie von pharmazeutischen Dienstleistungen unterstützen. Darüber hinaus will die Gedisa eine Termin-Managementfunktion für Kunden und Apotheken anbieten, um schon die ersten Prozesse bei der Durchführung von pharmazeutischen Dienstleistungen unterstützen zu können. Langfristig ist außerdem der Aufbau einer digitalen Medikationsakte geplant.

Erst zum 1. Juli übertrug der Deutsche Apothekerverband (DAV) das Verbändeportal offiziell an die Gedisa. Nötig war dafür eine Sonderregelung für den Apothekerverband Westfalen-Lippe (AVWL), der als einziger der 17 Landesapothekerverbände bislang nicht der Digitalgesellschaft beigetreten ist. Dafür wurde eine Rahmenvereinbarung abgeschlossen, in der geregelt ist, dass der AVWL seine Rechte an den Entwicklungen des Verbändeportals auf die anderen 16 Landesverbände ohne Abfindung abtritt. Zudem sieht die Vereinbarung vor, dass alle Apotheken in Westfalen-Lippe, die die Gedisa unterstützen und deren Leistungen in Anspruch nehmen möchten, mit dem Unternehmen individuell einen Vertrag abschließen können.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa