Mit Husten und Schnupfen zu Hause bleiben |
Zur Omikron-Welle sind am Donnerstag auch Auswertungen des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) erschienen. Auf der Basis von Versichertendaten wird darin für die ersten Monate dieses Jahres im Vergleich mit den beiden Wellen zuvor ein merklicher Rückgang bei Beatmungen gezeigt: Der Anteil der Covid-19-Patienten in Krankenhäusern, die darauf angewiesen waren, habe sich von 22 auf 11 Prozent halbiert, hieß es.
Keine Verbesserung ergab sich laut WIdO jedoch beim Ergebnis von Beatmungen bei Schwerkranken mit Covid-19: Bei ihnen habe die Sterblichkeit wie in früheren Wellen bei über 50 Prozent gelegen. Wenn man schwer erkranke, sei auch Omikron ähnlich gefährlich wie frühere als besorgniserregend eingestufte Varianten, kommentierte der Intensivmediziner Professor Dr. Christian Karagiannidis bei Twitter.
Auf die Bürgerinnen und Bürger kommen ab 1. Oktober neue Corona-Schutzauflagen für Herbst und Winter zu. Der Bundestag beschloss am Donnerstag ein Gesetzespaket zu Masken und Tests. Zu den zentralen Bestimmungen zählen Maskenpflichten in Fernzügen, Kliniken und Arztpraxen. Die Länder können auch in Restaurants und anderen Innenräumen wieder das Tragen von Masken vorgeben. In Flugzeugen soll diese Pflicht entfallen.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.