Pharmazeutische Zeitung online
Wirkstoffforschung

Mit Frosch-Peptiden gegen Bakterienresistenzen

Um neue wirksame Antibiotika gegen resistente Bakterien zu entwickeln, sollten sich diese möglichst von den bereits verwendeten unterscheiden. Forschende haben nun antimikrobielle Peptide aus Fröschen im Visier.
Theo Dingermann
26.03.2025  16:04 Uhr
Mit Frosch-Peptiden gegen Bakterienresistenzen

Dringend werden neue Antibiotika benötigt, da Bakterien zunehmend resistent gegen die vorhandenen antimikrobiellen Medikamente werden. Um diese Resistenzen zu umgehen, sollte bei der Suche nach neuen Antibiotika möglichst auch berücksichtig werden, dass die Wahrscheinlichkeit für Kreuzresistenzen umso geringer ist, je weiter sich die Wirkprinzipien von denen der klassischen Antibiotika unterscheiden.

Beide Aspekte wurden von Forschenden um Dr. Lucía Ageitos von der Machine Biology Group der School of Engineering and Applied Science an der University of Pennsylvania in Philadelphia in den Fokus genommen Sie beschreiben im Wissenschaftsjournal »Trends in Biotechnology« die Entwicklung und präklinische Validierung synthetischer antimikrobieller Peptide (AMP), die sie aus dem natürlichen Peptid Andersonin-D1 der Froschart Odorrana andersonii aus Südostasien ableiteten.

Ziel war es, für gramnegative Bakterien selektiv wirkende Peptide zu generieren, die möglichst nicht der nützlichen Mikrobiota schaden sollten. Dazu verkürzten die Forschenden zunächst das aus dem Frosch isolierte Peptid Andersonin-D1, das aus 15 Aminosäuren besteht, um ein N-terminales Phenylalanin zum dF-AndD1. Dies ist strukturell und physikochemisch optimiert, sodass Aggregations-Tendenzen minimiert und die Stabilität sowie die antimikrobielle Aktivität erhöht sind.

Anschließend tauschten die Forschenden der Reihe nach alle Aminosäuren durch Alanine aus (Ala-Scanning-Mutagenese), um so durch die Analyse der Struktur-Wirkungs-Beziehungen (SAR) die Rolle der einzelnen Aminosäuren systematisch zu analysieren. Dabei zeigte sich, dass vor allem die Hydrophobizität und die Nettoladung insbesondere im C-terminalen Bereich des Peptids entscheidend für die Aktivität waren.

In einer zweiten Versuchsreihe wurden gezielte Substitutionen mit Leucin und Lysin durchgeführt, um die Hydrophobizität und die Nettoladung gezielt zu modulieren. Die Peptide K13-dF-AndD1 und L3-dF-AndD1 zeigten hierbei die beste antibakterielle Wirkung gegen klinisch relevante gramnegative Pathogene, darunter Escherichia coli, Pseudomonas aeruginosa und Acinetobacter baumannii. Das grampositive Bakterium Staphylococcus aureus wurde hingegen nicht gehemmt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa