Pharmazeutische Zeitung online
Apothekerkammer Niedersachsen

Mit Erkältungssymptomen nicht in die Apotheke kommen

In der Corona-Krise komme den Apotheken eine Schlüsselrolle zu, sagt die Präsidentin der niedersächsischen Apothekerkammer, Cathrin Burs. Es gehe um Beratung, Beruhigung und Unterstützung der Patienten.
dpa
28.03.2020  12:08 Uhr

Wegen der Corona-Pandemie haben die niedersächsischen Apotheken besondere Sicherheitsvorkehrungen getroffen. An vielen HV-Tischen wurden Plexiglasscheiben eingesetzt, zudem lassen die Mitarbeiter nur wenige Kunden gleichzeitig in den Verkaufsraum. »Die Bevölkerung macht das geduldig und großartig mit«, sagte die Präsidentin der niedersächsischen Apothekerkammer, Cathrin Burs, der Deutschen Presse-Agentur.

Die Patienten respektierten die Beschränkungen, die auch ihrem eigenen Schutz dienten. Burs appellierte an Menschen mit Erkältungssymptomen, möglichst nicht persönlich zur Apotheke zu kommen. Die Hilfe von Angehörigen oder Nachbarn funktioniere vielerorts. Derzeit arbeiten die niedersächsischen Apotheken laut Burs daran, Desinfektionsmittel selbst herzustellen – vorzugsweise für Altenheime, Pflegedienste und medizinische Einrichtungen. Es gebe aber genauso wie bei der Schutzkleidung Lieferengpässe bei den Ausgangsstoffen für Desinfektionsmittel.

Den Apotheken komme eine »Schlüsselrolle« in der Corona-Krise zu, betonte die Kammerpräsidentin. Sie klären Burs zufolge die Menschen zum Beispiel über die Bedeutung des Händewaschens auf und geben ihnen Sicherheit, dass sie ihre notwendigen Medikamente weiterhin bekommen. »Lieferengpässe gehören seit Monaten zu unserem Alltag«, räumte die Apothekerin aus Braunschweig ein. Diese könnten sich durch die Folgen der Coronavirus-Epidemie verschärfen.

Seit Beginn der Epidemie habe der Informations- und Aufklärungsbedarf, zusätzlich zur regulären Beratung, von Apotheken-Kunden auch am Telefon deutlich zugenommen. Bei zunehmenden Infektionsraten könnte auch die Zahl der Botendienste wachsen, vermutete die Kammerpräsidentin: »Es ist ein Kraftakt. Aber meine wichtigste Botschaft ist: Wir können die Menschen weiter versorgen.« Ende vergangenen Jahres gab es in Niedersachsen 1872 Apotheken. Sie bleiben wie Supermärkte oder Tankstellen als Geschäfte des täglichen Bedarfs trotz der Coronavirus-Epidemie weiterhin geöffnet.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa