Mit einer guten Internetseite die Sichtbarkeit der Offizin erhöhen |
Wenn Apothekenteams besondere Leistungen wie beispielsweise die Medikationsanalyse anbieten, sollten sie darauf auf der Firmenwebsite hinweisen. / Foto: Getty Images/
SDI Productions
Bislang erwarten viele Apothekeninhaber, dass die Patienten selbstständig in ihre Offizin kommen und sich dort beraten lassen. Seit der Corona-Pandemie informieren sich viele Kunden aber lieber im Internet und suchen dort gezielt nach bestimmten Arzneimitteln, Produkten und Dienstleistungen, berichtet der Unternehmensberater und Marketingexperte Nicolas Klose. Das treffe nicht nur auf Jüngere zu, sondern auch auf Seniorinnen und Senioren.
»Wenn Apotheken auf ihrer Website über ihre Spezialisierungen informieren, können sie damit bei den Kunden punkten«, sagt Klose. Das sei eine gute Möglichkeit, um Bestandskunden zu binden und neue Kundengruppen zu erschließen. Überhaupt sei ein gut gestalteter Internetauftritt für Apotheken als erste Anlaufstelle für Kunden und mögliche Bewerber enorm wichtig, weiß der Marketingexperte aus Lampertheim bei Darmstadt.
Die Realität sehe aber bisher oft anders aus. Denn Alltagsstress, Personal- und Zeitmangel führten dazu, dass viele Apotheken-Websites ein Schattendasein fristeten. Die Inhaberinnen und Inhaber fänden oft schlicht nicht die Zeit, sie neu zu gestalten. »Die meisten Websites sind ein Einheitsbrei. Das bringt niemandem etwas«, findet Klose deutliche Worte.
Der Unternehmensberater hat mit seinem Team rund 10.000 Apotheken-Websites unter die Lupe genommen. Das Ergebnis sei ernüchternd: Die meisten Seiten stammten aus dem gleichen »Baukasten«. »Sie entsprechen nicht mehr dem aktuellen Design, wirken dadurch etwas verstaubt, und sind oft ungepflegt«, sagt Klose. Beispielsweise fehlten Unterseiten, weswegen die Nutzer in die Irre geführt würden. Oder Dateien seien wegen fehlerhafter Seiten nicht zu finden. »Vor allem heben sie nicht hervor, was das jeweilige Unternehmen ausmacht«, bemängelt der Unternehmensberater.
Dabei sei genau das das Wichtigste, was eine Website leisten müsse – die Leistungen und Schwerpunkte einer Offizin klar und deutlich hervorheben. »Um in Zukunft bestehen zu können, müssen Apotheken dafür sorgen, dass sie in ihrer Region sichtbar sind«, betont Klose. Und das gelinge nur mit einer guten Website sowie der Nutzung der sozialen Medien.
Doch wie können Inhaberinnen und Inhaber vorgehen, wenn sie ihre Website optimieren wollen? »Zunächst sollten sie sich die Ausrichtung ihrer Apotheke überlegen«, rät Klose. Sinnvoll sei es auch, sich Wissen anzueignen, wie eine Website strukturiert sein sollte. Meist sei es nötig, eine neue Unternehmensseite zu gestalten, so der Unternehmensberater.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.