Pharmazeutische Zeitung online
Apotheken-Website

Mit einer guten Internetseite die Sichtbarkeit der Offizin erhöhen

Viele Inhaberinnen und Inhaber schenken dem Internetauftritt ihrer Offizin wenig Aufmerksamkeit. Doch warum lohnt es sich, die Website zu optimieren? Und worauf sollten Inhaber dabei achten? Die PZ hat nachgefragt.
Anne Orth
25.07.2024  16:16 Uhr
Mit einer guten Internetseite die Sichtbarkeit der Offizin erhöhen

Bislang erwarten viele Apothekeninhaber, dass die Patienten selbstständig in ihre Offizin kommen und sich dort beraten lassen. Seit der Corona-Pandemie informieren sich viele Kunden aber lieber im Internet und suchen dort gezielt nach bestimmten Arzneimitteln, Produkten und Dienstleistungen, berichtet der Unternehmensberater und Marketingexperte Nicolas Klose. Das treffe nicht nur auf Jüngere zu, sondern auch auf Seniorinnen und Senioren.

»Wenn Apotheken auf ihrer Website über ihre Spezialisierungen informieren, können sie damit bei den Kunden punkten«, sagt Klose. Das sei eine gute Möglichkeit, um Bestandskunden zu binden und neue Kundengruppen zu erschließen. Überhaupt sei ein gut gestalteter Internetauftritt für Apotheken als erste Anlaufstelle für Kunden und mögliche Bewerber enorm wichtig, weiß der Marketingexperte aus Lampertheim bei Darmstadt.

Die Realität sehe aber bisher oft anders aus. Denn Alltagsstress, Personal- und Zeitmangel führten dazu, dass viele Apotheken-Websites ein Schattendasein fristeten. Die Inhaberinnen und Inhaber fänden oft schlicht nicht die Zeit, sie neu zu gestalten. »Die meisten Websites sind ein Einheitsbrei. Das bringt niemandem etwas«, findet Klose deutliche Worte.

Viele Websites wirken »verstaubt«

Der Unternehmensberater hat mit seinem Team rund 10.000 Apotheken-Websites unter die Lupe genommen. Das Ergebnis sei ernüchternd: Die meisten Seiten stammten aus dem gleichen »Baukasten«. »Sie entsprechen nicht mehr dem aktuellen Design, wirken dadurch etwas verstaubt, und sind oft ungepflegt«, sagt Klose. Beispielsweise fehlten Unterseiten, weswegen die Nutzer in die Irre geführt würden. Oder Dateien seien wegen fehlerhafter Seiten nicht zu finden. »Vor allem heben sie nicht hervor, was das jeweilige Unternehmen ausmacht«, bemängelt der Unternehmensberater.

Dabei sei genau das das Wichtigste, was eine Website leisten müsse – die Leistungen und Schwerpunkte einer Offizin klar und deutlich hervorheben. »Um in Zukunft bestehen zu können, müssen Apotheken dafür sorgen, dass sie in ihrer Region sichtbar sind«, betont Klose. Und das gelinge nur mit einer guten Website sowie der Nutzung der sozialen Medien.

Doch wie können Inhaberinnen und Inhaber vorgehen, wenn sie ihre Website optimieren wollen? »Zunächst sollten sie sich die Ausrichtung ihrer Apotheke überlegen«, rät Klose. Sinnvoll sei es auch, sich Wissen anzueignen, wie eine Website strukturiert sein sollte. Meist sei es nötig, eine neue Unternehmensseite zu gestalten, so der Unternehmensberater.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa