Pharmazeutische Zeitung online
Ursodesoxycholsäure

Mit einem Gallenstein-Mittel gegen das Coronavirus

Die Gallensäure Ursodesoxycholsäure wird seit vielen Jahren zum Beispiel zum Auflösen von Gallensteinen genutzt. Nun bringen Forschende sie als Mittel gegen SARS-CoV-2 ins Spiel.
Sven Siebenand
08.12.2022  12:00 Uhr
Mit einem Gallenstein-Mittel gegen das Coronavirus

Im Fachjournal »Nature« publizierte ein Team um Teresa Brevini vom Wellcome-MRC Cambridge Stem Cell Institute in Großbritannien Daten, die nahelegen, dass Ursodesoxycholsäure eine Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 beeinflussen kann. Knapp zusammengefasst bewirkt das Gallenstein-Medikament, dass die Anzahl der ACE-2-Rezeptoren auf der Oberfläche der Wirtszelle sinkt, wodurch dem Erreger weniger Eintrittspforten zur Verfügung stehen.

Der exakte Wirkmechanismus ist etwas komplexer. Offenbar ist der nukleäre Farnesoid-X-Rezeptor (FXR) ein direkter Regulator für die Bildung des ACE-2-Rezeptors und Ursodesoxycholsäure in der Lage, die FXR-Signalkaskade deutlich abzuschwächen. Denn durch Aktivierung des Rezeptors regulieren Gallensäuren ihren eigenen Metabolismus. Die Synthese nimmt ab. Ohne Gallensäure keine FXR-Signalkaskade und ohne diese keine ACE-2-Rezeptoren.

Wie einer Presseinformation des Berlin Institute of Health (BIH) an der Charité, das ebenfalls an den Arbeiten beteiligt war, zu entnehmen ist, gaben die Forschenden Ursodesoxycholsäure zu verschiedenen Organoiden aus Leber, Lunge und Darm. Tatsächlich verringerte sich daraufhin die Konzentration der ACE-2-Rezeptoren. Dann infizierten sie Organoide mit SARS-CoV-2. Mit Ursodesoxycholsäure vorbehandelte Organoide wurden dabei seltener infiziert als nicht vorbehandelte.

Auch Mäuse und Hamster, denen man das Medikament verabreichte, wiesen deutlich weniger ACE-2-Rezeptoren in ihren Nasen-, Lungen-, Leber- und Darmepithelzellen auf. Der Wirkstoff schützte Hamster vor einer Infektion mit dem Virus: Von sechs unbehandelten Hamstern steckten sich alle bei einem weiteren, infizierten Tier an. Von neun mit der Gallensäure vorbehandelten Tieren steckten sich nur drei an und diese erkrankten auch weniger schwer.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa