Pharmazeutische Zeitung online
Pharmazeutische Dienstleistungen

Mit Dienstleistungen Kunden und Mitarbeiter gewinnen

In der jetzigen Situation noch pharmazeutische Dienstleistungen anbieten? Warum es sich trotz aller Widrigkeiten lohnt und so wichtig ist, erklärte Apothekerin Dr. Nina Griese-Mammen von der ABDA bei der Kammerversammlung Bremen.
Daniela Hüttemann
02.06.2023  16:00 Uhr

pDL-Manager-Fortbildung gibt Motivationsschub

Die Plätze zur Fortbildung als pDL-Manager im Pilotprojekt seien innerhalb einer Stunde ausgebucht gewesen. Etwa 50 Prozent der Teilnehmenden hätten vorher bereits pDL durchgeführt. »Davon haben 75 Prozent nach der Schulung gesagt, dass sie das nun richtig steigern konnten«, berichtete die ABDA-Referentin. »Und von den anderen 50 Prozent, die vorher noch nicht pDL-aktiv waren, hatten 75 Prozent bis zum dritten Modul der Fortbildung angefangen.«

Eine Blitzumfrage während der Kammerversammlung unter den anwesenden Apothekerinnen und Apothekern ergab, dass hier knapp ein Drittel bereits pDL durchgeführt und abgerechnet hat. Weitere 16 Prozent hatten sie schon geleistet, aber noch nicht abgerechnet – wie eine Teilnehmerin sagte, weil sie dachte, sie bräuchte dafür eine vollumfängliche ATHINA-Schulung, was allerdings nicht der Fall ist.

Kammergeschäftsführerin Dr. Isabel Justus wies darauf hin, dass es gemeinsam mit der Apothekerkammer Niedersachsen ein ausreichendes Fortbildungsangebot für die für Medikationsanalysen eintägige Schulung gebe. Außerdem will die Kammer wieder verstärkt Qualitätszirkel dazu anbieten. Sie riet: »Einfach mal machen, langsam rantasten und nicht gleich mit den richtig schwierigen Problemfällen beginnen.«

»Die Patienten sind unfassbar dankbar«

Das bestätigte auch Vorstandsmitglied Sebastian Köhler. Er biete in seiner Apotheke erst seit rund zwei Monaten die erweiterte Medikationsberatung an. »Die Patienten sind unfassbar dankbar – ein so tolles Feedback haben wir noch nie erlebt. Dabei mussten wir nicht einmal die ganze Medikation auf den Kopf stellen. Oft reichen ein paar gute Tipps zur Einnahme oder der Hinweis, dass der Kaliumwert mal wieder überprüft werden sollte.« Nur bei zwei von 20 Analysen sei eine Arztrücksprache überhaupt erforderlich gewesen und hier auch das Feedback der Ärzte positiv. »Die Menschen bekommen sonst nirgendwo mehr diese Aufmerksamkeit, unterschätzen Sie daher die pDL zur Kundenbindung nicht.«

Das deckt sich mit dem Feedback, das Griese-Mammen und ihr Team von Apotheken aus ganz Deutschland bekommen: »Es gibt immer wieder Zeitfenster und Möglichkeiten, die pDL anzubieten. Sie bringen wieder mehr Spaß an ›Apotheke‹ und sind toll für das Team«, so die Apothekerin.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa