Pharmazeutische Zeitung online
Andrew Ullmann (FDP)

»Mir fehlt die Fantasie für Honorarkürzungen«

Noch immer wartet das Gesundheitswesen gespannt auf den tatsächlichen Entwurf des GKV-Finanzstabilisierungsgesetzes. In einem ersten inoffiziellen Aufschlag für das Gesetz war eine Erhöhung des Kassenabschlags für Apotheken geplant. In einer ABDA-Talkrunde erklärte der FDP-Gesundheitsexperte Professor Andrew Ullmann nun, dass er keinen Spielraum für Honorarkürzungen sehe. Versprechen könne er aber nichts.
Benjamin Rohrer
22.06.2022  21:00 Uhr

Ullmann: »Die Uhr tickt!«

Dass das BMG unter Professor Karl Lauterbach (SPD) den Entwurf immer noch nicht vorgelegt hat, gefällt in der Ampel-Koalition offenbar nicht allen Gesundheitsexperten. Ullmann hob zwar hervor, dass Lauterbach als Minister schon viele »Brücken zwischen den Parteien« gebaut habe. Aber man müsse langsam anfangen, die im Koalitionsvertrag beschlossenen Punkte umzusetzen. »Die Uhr tickt«, sagte er wörtlich und wies darauf hin, dass bereits ein dreiviertel Jahr in der Legislaturperiode vergangen sei. Ullmann versprach zudem, die Koalition wolle keine reine Sparpolitik betreiben, sondern verfolge bei allen Gesetzgebungsverfahren auch strukturpolitische Ziele. Als Beispiel nannte der FDP-Politiker die geplante Krankenhausreform, mit der die Koalition unter anderem dafür sorgen will, dass die Kliniken weniger Behandlungen durchführen, die eigentlich im ambulanten Sektor möglich wären.

»Mit der Zeit werden die Ärzte das verstehen«

Ullmann und Overwiening diskutierten zudem ausführlich über den Ärzte-Widerstand gegen die pharmazeutischen Dienstleistungen. Ullmann, der selbst Arzt ist und vor seinem Bundestagsmandat als Professor für Infektiologie an einer Klinik arbeitete, zeigte in dieser Frage ein gewisses Verständnis für seine Kollegen, ermahnte sie aber auch zum Umdenken. »Ich kann die Denke grundsätzlich verstehen, weil der Ärztevorbehalt schon einen Sinn hat. Im Pharmaziestudium werden wenige klinische Inhalte vermittelt.« Die Ärzteschaft sei in Deutschland eine sehr konservative Gruppe, die man mitnehmen müsse. Er persönlich wünsche sich aber, dass die Mediziner verstehen, dass von den Dienstleistungen keine Gefahr für sie ausgehen. Ganz im Gegenteil: »Wir können so eine bessere Versorgung gewährleisten und für Entlastung sorgen – das werden die Ärzte auch mit der Zeit verstehen.«

Overwiening ergänzte, dass man derzeit an einer Novellierung der Approbationsordnung arbeite. Das Studium werde die angesprochenen Inhalte aufnehmen, die Studienzeit werde verlängert und die Ausbildung so zeitgemäßer, sagte die ABDA-Präsidentin. Ullmann antwortete, dass die Erneuerung der ärztlichen Approbationsordnung gerade wegen einer Verlängerung des Studiums derzeit zu einem großen Finanz-konflikt zwischen Bund und Ländern führe, weil offen sei, wer die nötigen 400 bis 700 Millionen Euro aufbringen müsse.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa