Pharmazeutische Zeitung online
Covid-19-Impfungen

Ministerpräsident Kretschmer fordert Ende der Impf-Priorisierung

Im Rahmen des Sächsischen Apothekertags hat sich Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) am Montag für ein Ende der Impf-Priorisierungen ausgesprochen. Das bisherige Impfmanagement sei sehr kompliziert und »typisch deutsch«. Zudem äußerte sich Kretschmer skeptisch beim Thema Rx-Versandhandel. Darüber hinaus habe die Pandemie gezeigt, dass die Zusammenarbeit zwischen Heilberuflern und der Politik sehr wichtig ist, so die Teilnehmer einer Diskussionsrunde.
Charlotte Kurz
19.04.2021  17:42 Uhr

Seit einigen Wochen impfen niedergelassene Ärzte gegen Covid-19. Die Impfstoffbestellung und damit die Termingestaltung hat sich allerdings als kompliziert erwiesen. Auch aus diesen Gründen hatten sich zuletzt vermehrt Stimmen vor allem aus dem Ärztelager gemeldet, die eine baldige Abkehr der Impf-Priorisierungen fordern. Nun hat sich auch Michael Kretschmer (CDU), Ministerpräsident von Sachsen, klar dazu geäußert. In einer Live-Debatte im Rahmen des Sächsischen Apothekertags debattierte Kretschmer mit dem Präsidenten der Sächsischen Apothekerkammer Friedemann Schmidt und dem Chef des Deutschen und des Sächsischen Apothekerverbands Thomas Dittrich über die Zukunft der Gesundheitsversorgung in Sachsen und in Deutschland.

Sachsen hatte bereits Ende vergangener Woche angekündigt,  ab dieser Woche allen Personen der dritten Priorisierungsgruppe ein Impfangebot machen zu wollen. In vielen Bundesländern werden bereits Über-60-Jährige mit Astra-Zeneca geimpft. Dass allerdings alle gelisteten Personen- und Berufsgruppen der dritten und damit letzten Priorisierungsstufe ein Impfangebot erhalten sollen, ist neu. Das bürokratische Prozedere der Priorisierung und des Impfmanagements nannte Kretschmer am Montag »typisch deutsch«. Allerdings stecke hinter der Impfreihenfolge auch eine »sehr kluge, ethische Abwägung«. Das mache es kompliziert, insbesondere, weil der Impfstoff derzeit Mangelware sei. »Jetzt kommen wir da hoffentlich raus«, so Kretschmer. Die Diskussionen, die derzeit in der öffentlichen Verwaltung ablaufen, wer wichtiger sei und als Erstes geimpft werden soll, müssten beispielsweise schnell beendet werden.

Er sei dafür die Priorisierung aufzuheben, sagte Kretschmer deutlich. Denn in etwa spätestens 10 Tagen gäbe es sehr viel Impfstoffe in den Arztpraxen, so der Ministerpräsident. Die niedergelassenen Ärzte müssten hier viel stärker in die Verantwortung gehen. »Je eher das passiert und je leichter das für die Ärzte auch ist, desto eher kommen wir auch auf hohe Zahlen. Ich wäre sehr dafür, wenn wir das möglichst schnell beenden würden«, fordert er in Richtung Berlin. Die Abschaffung der Impf-Priorisierung kann durch eine entsprechende Änderung der Coronavirus-Impfverordnung erfolgen, für die das Bundesgesundheitsministerium (BMG) zuständig ist.

Auch in Bezug auf die Rx-Arzneimittelpolitik fand Kretschmer deutliche Worte. »Ich gehe öfter zur Apotheke als zu Ärzten«, sagte er schmunzelnd und betonte, dass es sehr wichtig sei, dass Arzneimittel nicht nur per Post zugeschickt werden, sondern es auch jemanden gebe, »der immer da ist«. In Richtung Arzneimittelversandhandel sagte er, dass er sich bezüglich des Online-Handels keine weiteren Öffnungen wünsche, sondern eher noch die eine oder andere Sache zurückgedreht werden könnte.

Zusammenarbeit zwischen Heilberuflern und Politik wichtig

Die Pandemie habe zudem gezeigt, dass die Zusammenarbeit zwischen den Heilberuflern und der Politik sehr wichtig ist, darin waren sich die drei Diskussionsteilnehmer einig. Insgesamt sei diese bisher gut verlaufen, erklären Dittrich und Schmidt. Allerdings warnen die beiden Vertreter der Apothekerschaft, dass es nicht nur bei Dankbarkeit und warmen Worten bleiben dürfe. Denn die Apotheker hätten bewiesen, dass sie durch Kreativität kurzfristig viele neue Aufgabengebiete wie Desinfektionsmittel-Herstellung, Masken-Abgabe und die Durchführung von Coronavirus-Schnelltests übernommen und damit anstehende Probleme gemeistert haben.

Auch dadurch ist Deutschland bislang gut durch die Coronavirus-Pandemie gekommen, so der Konsens. Schmidt ging sogar einen Schritt weiter und sagte: »Wir lösen gemeinsam mit den anderen Beteiligten des Gesundheitswesens das Versprechen der Politik ein, dass es keine Triage in Deutschland geben soll. Und damit sind wir auch in der dritten Welle erfolgreich.«

Zudem wandten Dittrich und Schmidt ihre Forderungen an Kretschmer, dass es künftig klarere Strukturen bezüglich Vergütungsthematiken geben soll. Beispielsweise bei der Coronavirus-Test-Vergütung sagte Kretschmer, dass er die diesbezügliche Unzufriedenheit der Apotheker verstehen könne. Ärztliches Personal erhält für die Durchführung der Tests, die im Rahmen der Coronavirus-Testverordnung vergütet werden, je Test 15 Euro, während Apotheker für die gleiche Dienstleistung 12 Euro erhalten. »Das war der einzige Punkt in meinem Leben, wo ich gedacht habe, ich wäre auch gerne mal bayerischer Ministerpräsident. Da hätte ich Ihnen die paar Euro obendrauf gegeben. Für uns ist das aber eine große Summe, die wir für andere Dinge einsetzen müssen.« Damit spielte Kretschmer darauf an, dass Bayern nach der Festlegung der Vergütung angekündigt hatte, die drei Euro Differenz aus dem Landeshaushalt zu begleichen. Diese Ungerechtigkeit bedauere Kretschmer sehr. Eine gerechte Lösung in Berlin diesbezüglich sei bislang aber noch nicht gefunden, so der CDU-Politiker.

Dittrich und Schmidt forderten aber nicht nur Veränderungen bei Vergütungen. Sie pochten auch auf eine Verbreiterung des Leistungsspektrums und die Zukunftssicherung der pharmazeutischen Ausbildung. Damit könne die flächendeckende Arzneimittelversorgung durch die Apotheken auch im ländlichen Raum gesichert werden. Dittrich betonte dabei, dass es wichtig ist, auch in Sachsen die pharmazeutische Ausbildung verstärkt anzusiedeln. Dank eines »Klebe-Effekts« würde die Wahrscheinlichkeit steigen, dass die frisch ausgebildeten Apotheker oder PTA auch im Freistaat bleiben würden.

Die Gesprächsrunde können Sie hier nochmals ansehen:

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa