Pharmazeutische Zeitung online
Petra Köpping (SPD) bei Phoenix

Ministerin fordert Engpass-Monitoring in Apotheken

Während eines Rundgangs beim pharmazeutischen Großhändler Phoenix in der Niederlassung Leipzig hat sich die Sächsische Staatsministerin für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt Petra Köpping (SPD) über die aktuelle Lieferengpass-Situation informiert. Unter anderem soll ein Monitoringsystem regionale Engpässe identifizieren.
Melanie Höhn
21.02.2023  09:00 Uhr
Ministerin fordert Engpass-Monitoring in Apotheken

Das Thema Lieferengpässe beschäftigt das Ministerium von Petra Köpping (SPD) schon seit einigen Wochen, sagte sie beim Besuch des Großhändlers Phoenix in Leipzig am gestrigen Montag. Köpping betonte, dass der Freistaat den Apotheken hinsichtlich der Lieferprobleme entgegengekommen sei und viele Dinge unternommen habe, um die Situation zu verbessern: etwa veränderte Öffnungszeiten der Apotheken im ländlichen Raum oder den Austausch der Apotheken untereinander. In den vergangenen Wochen hatte die Ministerin viele Gespräche mit Apotheken geführt, um sich über die aktuelle Lage zu informieren. Auch mit dem Großhandel sei besprochen worden, welche Erleichterungen beim Thema Lagerung und Transport möglich sind. 

Köppings neuer Vorschlag, den sie im Vorfeld des Rundgangs bei Phoenix erläuterte, um die Lieferengpässe in den Griff zu bekommen: Ein eigenes Monitoring – angesiedelt beim Apothekerverband oder der Apothekerkammer – zu etablieren, um die Lage in den Offizinen zu überblicken und regionale Engpässe zu identifizieren. Der Austausch der Apotheken untereinander sei deshalb ganz wichtig. »Pragmatisches Handeln ist angesagt«, sagte sie. Zudem gebe es schon seit längerer Zeit eine Arbeitsgruppe aus Landesärztekammer, Apothekerverband und -kammer, die sich miteinander verständige. Diese könne auch um den Großhandel erweitert und zu gegebener Zeit zu einer Task Force umgewandelt werden, »wenn ein Patient an irgend einer Stelle nicht versorgt wird«, so Köpping. 

8-prozentige Defektquote

Auch Thomas Porstner, Geschäftsführer des Bundesverbands des pharmazeutischen Großhandels (Phagro), ist sich der derzeitigen Lage durchaus bewusst: »Wir kooperieren mit dem Sächsischen Staatsministerium in Bezug auf die akute, teilweise dramatische Situation hinsichtlich der bestehenden Lieferengpässe«, sagte er. Porstner sei dankbar für die Initiativen, die seitens der Bundesregierung, aber auch in den Ländern ergriffen werden. »Wir sehen das als notwendige parallele und additive Maßnahmen«, so der Phagro-Chef. »Wir zeigen unsere Bereitschaft einer möglichen Taskforce und möglichen Gesprächen auf der Arbeitsebene, weitere Maßnahmen zu besprechen.« Der Zuschuss von 50 Cent für Apotheken, um die Lieferengpässe zu verwalten, kann laut Porstner »nur ein erster Schritt« sein. Ebenso sei die derzeitige Vergütung der Großhändler für den Aufwand nicht angemessen. 

Karl-Heinz Berschet, Operations Director bei Phoenix, resümierte, dass es noch immer eine knapp 8-prozentige Defektquote im Unternehmen gebe – der Höchststand im Dezember 2022 waren 8,5 Prozent. »Uns tut die Liefersituation seit einem Jahr richtig weh. Wir müssen schauen, dass wir in eine bessere Versorgung hineinkommen«, sagte er. »Im Moment ist die Situation richtig toxisch«. Teilweise würden die Produkte gar nicht erst ins Lager kommen, sondern werden von der Palette wegkommissioniert. Besonders problematisch sei es, dass im Bereich der Krebsmedikamente Produkte fehlen. Doch auch bei Antibiotika und Fiebersäften sei die Lage noch angespannt. Er betonte zudem: »Wir müssen es wirklich schaffen, einen Vorrat für drei Monate anzulegen«, damit Medikamente lieferbar bleiben. »Wichtig für uns ist, dass wir die Ware überhaupt haben.« Köpping befürwortete zudem eine längere Bevorratung der pharmazeutischen Hersteller: Dies sei »ein ganz wichtiger Faktor, um die Produktionssicherheit und damit die Versorgungssicherheit wirklich herzustellen«. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa