Pharmazeutische Zeitung online
Bund setzt Programm fort

Millionenschwere Fördertöpfe bringen Covid-19-Forschung voran

Der Bund will die Entwicklung von neuen Covid-19-Medikamenten weiter vorantreiben. Dazu greift er erneut tief in die Tasche und stellt für die Förderung pharmazeutischer Unternehmen 300 Millionen Euro bereit. Schwerpunkt wird die späte klinische Phase sowie eine mögliche Markteinführung sein. Schon im Januar hatte der Bund 50 Millionen Euro an Fördergeldern für die frühe klinische Phase bereitgestellt. Aus diesem Topf dürfen sich acht Unternehmen bedienen.
Cornelia Dölger
14.05.2021  13:00 Uhr
Millionenschwere Fördertöpfe bringen Covid-19-Forschung voran

Nach mehr als einem Jahr Pandemie und inzwischen merklichen Fortschritten in Sachen Impfung gibt es offenbar auch bei wirksamen Medikamenten gegen Covid-19 ein Licht am Ende des Tunnels. Erst vor wenigen Monaten stellte Bundesforschungsministerin Anja Karliczek (CDU) ein Förderprogramm des Bundes vor, dessen Ziel es war, die klinische Phase bei der Entwicklung von Therapien gegen Covid-19 zu unterstützen. Besonders dringend sei die Entwicklung maßgeschneiderter Wirkstoffe, hatte Karliczek damals betont. In dieser Woche teilte die Ministerin gemeinsam mit Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) mit, dass das Förderprogramm fortgesetzt werde.  Maßgeschneiderte Arzneien gegen Covid-19 waren darüber hinaus auch Thema beim  Webcast von Pharma4u und PZ Mitte dieser Woche. Darin prognostizierte der pharmazeutische Chemiker Prof. Manfred Schubert-Zsilavecz, dass erste passgenaue Wirkstoffe spätestens Ende des Jahres verfügbar sein könnten.

Schon länger hält der Bund Fördermittel für Forschung in diesem Bereich bereit. Seit dem Frühjahr 2020 habe das Bundesforschungsministerium die Entwicklung neuer Behandlungsmöglichkeiten unterstützt »und zu Beginn dieses Jahres die Unterstützung auf dem Gebiet auch auf die Prüfungen in den klinischen Testphasen I und II ausgeweitet«, erklärte Bundesforschungsministerin Karliczek in einem Pressestatement. »Ich freue mich daher, dass wir nun die Forschung und Entwicklung auch auf die finale Testphase und die Herstellungskapazitäten ausdehnen können.« Ziel sei, dass »damit wirksame und sichere Arzneimittel gegen Covid-19 möglichst rasch bei den Patientinnen und Patienten ankommen«.

Schwerpunkt des im Januar vorgestellten Förderprogramms war die frühe klinische Phase. Der Fördertopf des Bundes umfasst diesbezüglich 50 Millionen Euro. Pharmazeutische Unternehmen konnten sich bis Mitte Februar für eine entsprechende Förderung bewerben, inzwischen wurden für acht Bewerber »Förderempfehlungen ausgesprochen«, wie ein Sprecher des Bundesbildungsministeriums heute auf PZ-Nachfrage erklärte und wie die PZ kürzlich in einem Überblicksartikel vorgestellt hat. Eine internationale Expertenkommission hatte die Empfehlungen ausgesprochen, wie der Ministeriumssprecher sagte. Sie würden derzeit noch geprüft.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa