Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Martin-Luther-Universität Halle

Millionenförderung für Graduiertenkolleg

Forschende eines Graduiertenkollegs im Bereich Proteinforschung an der MLU haben einen großen Erfolg verbucht: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat die Förderung in Höhe von fünf Millionen Euro um eine weitere Periode verlängert. Sprecherin des Kollegs ist die Professorin für Pharmazeutische Chemie, Dr. Andrea Sinz.
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 10.11.2023  12:00 Uhr

Das Graduiertenkolleg 2467 »Intrinsisch ungeordnete Proteine - Molekulare Prinzipien, zelluläre Funktionen und Krankheiten« an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) wurde bereits seit 2019 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert. Mit der erneuten Förderung kann nun die Ausbildung von Promovierenden im Proteinforschung fortgesetzt und ausgebaut werden.

Das Kolleg widmet sich intrinsisch ungeordneten Proteinen, die wegen ihrer Eigenschaften besonders schwer zu erforschen sind. Andererseits stehen aber diese speziellen Proteine unter Verdacht, bereits bei kleinsten Fehlfunktionen schwerwiegende Erkrankungen auszulösen. All dies macht diese Proteinklasse für Forschungen im Bereich der Medizin und Pharmazie besonders interessant.

Die Doktorandinnen und Doktoranden in den beteiligten Forschergruppen konnten während der ersten Förderperiode wichtige grundlegende Erkenntnisse zu einzelnen dieser Proteine gewinnen. Dies zeigt sich auch in 50 wissenschaftlichen Artikeln in international angesehenen Fachzeitschriften, die aus den Arbeiten im Graduiertenkolleg resultierten. Darunter ist auch ein Übersichtsartikel, an dem alle Promovierenden des GRK mitgewirkt haben, wie es in der Pressemitteilung der MLU heißt. Dies zeigt eine sehr große thematische Homogenität, die einem effizienten Output sehr zuträglich ist.

In der verstrichenen Förderperiode wurden zehn geförderte Promotionen und drei assoziierte Promotionsvorhaben erfolgreich abgeschlossen. Stolz ist man auch auf die stark internationale Ausrichtung des Graduiertenkollegs. Dazu sagt Sinz: »Trotz der Pandemie stammt mehr als die Hälfte der Promovierenden aus dem Ausland.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa