Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Virusvariante

Milde Omikron-Verläufe in Südafrika – auf Deutschland übertragbar?

Eine neue Studie aus Südafrika bestätigt den dort bislang beobachteten eher milden Krankheitsverlauf der Coronavirus-Variante Omikron. Und auch Laborversuche aus England deuten darauf hin. Einen Grund zur Entwarnung sehen deutsche und schweizerische Virologen noch nicht.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 22.12.2021  17:00 Uhr
Milde Omikron-Verläufe in Südafrika – auf Deutschland übertragbar?

Das südafrikanische National Institute for Communicable Diseases (NICD) hat am Mittwoch eine erste Bewertung der Omikron-Krankheitsverläufe in Südafrika veröffentlicht. Am 24. November hatte erstmals das südafrikanische Überwachungsnetz über die neue Virusvariante Omikron (B.1.1.529) berichtet, die in einer Probe vom 14. November gefunden worden war. Mittlerweile hat Omikron alle anderen Varianten fast verdrängt, schreiben Professor Dr. Cheryl Cohen und Kollegen vom NICD in einer Preprint-Veröffentlichung auf »medRxiv«

Demnach hatten Omikron-Infizierte ein bis zu 80 Prozent geringeres Risiko, ins Krankenhaus zu müssen, als solche mit einer Delta-Infektion. Auch das Risiko für einen schweren Covid-19-Verlauf war niedriger. Geimpfte Omikron-Patienten hätten eine 70-prozentige Chance, einer Behandlung auf der Intensivstation zu entgehen, so Hauptautorin Cohen. »Die sehr ermutigenden Daten deuten stark auf eine geringere Schwere der Omikron-Infektionswelle hin», sagte die Forscherin laut Nachrichtenagentur dpa. Sie wies jedoch daraufhin, dass es sich noch um frühe Daten handle und weitere Studien nötig seien. Im Fazit der Studie heißt es auch, ein Teil des Rückgangs schwerer Erkrankungen sei wahrscheinlich auf die hohe Immunität der Bevölkerung zurückzuführen.

Zellversuch: Omikron kann Lungenzellen schlechter infizieren als Delta

Fast parallel erschien am Dienstag auf dem Preprint-Server »bioRxiv« eine Zellstudie, die ebenfalls auf einen milderen Verlauf bei einer Omikron-Infektion hoffen lässt. Die Forschenden infizierten Lungenzellen und sogenannte Lungen-Organoide mit künstlich erzeugten Omikron-Pseudoviren. »Das sind ungefährliche Laborviren, die auf ihrer Oberfläche das Omikron-Spike-Protein tragen«, erklärt das Science Media Center (SMC) Deutschland. Zum Vergleich infizierten sie auch Lungenzellen mit Delta- und Wildtyp-Pseudoviren. 

»Im Vergleich zu dem Delta-Pseudovirus konnte das Omikron-Pseudovirus Lungenzellen und Zellen von Lungen-Organoiden schlechter infizieren«, fasst das SMC die Studienergebnisse zusammen. Darüber konnte das Omikron-Pseudovirus deutlich schlechter Zell-Zell-Fusionen anregen. »Die Forschenden interpretieren ihre Daten so, dass Omikron aufgrund der vielen Mutationen im Spike-Protein zwar einer bestehenden Immunantwort teilweise entkommen könne, die Virusvariante aber Zellen nicht so gut infizieren und sich ausbreiten könne«, schreibt das SMC und befragte dazu deutsche Experten.

»Generell sind das interessante und wichtige Daten, die ich aber nur mit sehr viel Vorsicht auf die tatsächliche Situation im Mensch extrapolieren würde«, ordnet Professorin Dr. Isabella Eckerle, Leiterin der Forschungsgruppe »Emerging Viruses« in der Abteilung für Infektionskrankheiten, Universität Genf, Schweiz, ein. »Die Infektion im Menschen ist ja wesentlich komplexer als in einem Organoid und wichtige Komponenten fehlen hier.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa