Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Evidenzbasierte Analyse

Milch ist überbewertet

Milch polarisiert. Für die einen ist sie ein unverzichtbares, da hochwertiges Lebensmittel, die anderen schätzen Milch genau gegenteilig, ja sogar als gesundheitsschädlich, ein. Eine kritische, auf empirischer Evidenz basierende Betrachtung der Bedeutung von Milch wurde jetzt im »New England Journal of Medicine« veröffentlicht.
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 17.02.2020  09:24 Uhr
Wie profitieren Kinder von Milch?

Wie profitieren Kinder von Milch?

Wie sich der Verzehr von Kuhmilch auf die Gesundheit von Kindern auswirkt, ist auf Basis der Datenlage nur äußerst schwer abschätzbar. Steht keine Muttermilch zur Verfügung, kann Kuhmilch in der frühen Kindheit ein wertvoller Ersatz sein. Milch fördert die Wachstumsgeschwindigkeit und das Erreichen höherer Körpergrößen. Damit sind sowohl Risiken als auch Vorteile assoziiert. Die hohe Nährstoffdichte der Milch kann besonders in Regionen von Vorteil sein, in denen die Qualität der Gesamtnahrung eingeschränkt ist. Ist die Versorgung mit qualitativ hochwertiger Nahrung jedoch gesichert, kann ein hoher Milchkonsum auch mit Risiken assoziiert sein. So scheint ein hoher Milchkonsum beispielsweise Knochenbrüche im Alter zu begünstigen.

Die Autoren kommen zu dem Schluss, dass die derzeitige Empfehlung in den USA, drei oder mehr Portionen (jeweils etwa 250 ml) Milch auf pro Tag zu konsumieren, nicht gerechtfertigt ist. Dagegen empfiehlt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung, maximal 250 Milliliter Milch pro Tag zu konsumieren.

Die optimale Menge an Milch, die eine einzelne Person zu sich nehmen sollte, hängt allerdings von der allgemeinen Ernährungsqualität ab. Ist eine gute Qualität der Nahrung nicht gesichert, wie dies beispielsweise bei Kindern in einkommensschwachen Milieus der Fall sein kann, können Milchprodukte die Ernährung deutlich verbessern. Ansonsten bringt ein erhöhter Verzehr von Milchprodukten wahrscheinlich keinen wesentlichen Nutzen, sondern kann durchaus auch schaden.

Werden wenig bis gar keine Milchprodukte konsumiert, muss an eine adäquate Versorgung mit Calcium und Vitamin D gedacht werden. Nahrungsquellen mit hohem Calcium-Gehalt sind beispielsweise Grünkohl, Brokkoli, Tofu, Nüsse und Bohnen. Vitamin D sollte praktisch immer substituiert werden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa