Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Eptinezumab

Migräneprophylaxe zur Infusion

Mit Eptinezumab ist ein vierter CGRP-Antikörper zur Prophylaxe von Migräneattacken auf den Markt gekommen. Im Gegensatz zu seinen Mitstreitern, die monatlich subkutan appliziert werden, wird der Neuling alle drei Monate intravenös infundiert.
AutorKontaktBrigitte M. Gensthaler
Datum 10.10.2022  10:00 Uhr

Eptinezumab (Vyepti® 100 mg Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung, Lundbeck) ist ein rekombinanter humanisierter Immunglobulin-G1(IgG1)-Antikörper, der an das Calcitonin Gene-Related Peptide (CGRP) bindet. Er ist zugelassen zur Migräneprophylaxe bei Erwachsenen mit mindestens vier Migränetagen pro Monat.

Bei einer Migräneattacke steigt der CGRP-Spiegel signifikant an. Hier greifen die Antikörper Erenumab (Aimovig®), Galcanezumab (Emgality®), Fremanezumab (Ajovy®) und eben auch Eptinezumab ein. Während der Erstling Erenumab den CGRP-Rezeptor blockiert, fangen die anderen drei Vertreter das Neuropeptid in der Peripherie ab und verhindern so dessen Rezeptorbindung. Ohne Aktivierung der CGRP-Rezeptoren läuft die nachgeschaltete Signalkaskade, die mit der Entstehung von Migräneanfällen verbunden ist, nicht ab.

Alle drei Monate intravenös

Während die anderen drei Antikörper subkutan injiziert werden, wird die empfohlene Dosis von 100 mg Eptinezumab alle zwölf Wochen intravenös über 30 Minuten infundiert (keine Bolusinjektion). Für Senioren oder bei Patienten mit eingeschränkter Nieren- oder Leberfunktion ist keine Dosisanpassung erforderlich.

Einige Patienten profitieren von der dreifachen Dosierung. Ob eine Dosiseskalation notwendig ist, sollte innerhalb von zwölf Wochen nach Behandlungsbeginn geprüft werden. Das Ansprechen auf die Medikation und die Fortsetzung der Behandlung sollten sechs Monate nach Beginn überprüft werden.

Wirksam ab der ersten Dosis

Wirksamkeit und Sicherheit von Eptinezumab wurden in den placebokontrollierten PROMISE-1- und -2-Studien mit knapp 2000 Patienten nachgewiesen. Die Teilnehmer von PROMISE-1 litten unter episodischer, die von PROMISE-2 unter chronischer Migräne mit oder ohne Kopfschmerzen durch Medikamentenübergebrauch (Medication Overuse Headache, MOH), in beiden Studien mit oder ohne Aura. Sie erhielten entweder 100 oder 300 mg Eptinezumab, in PROMISE-1 über 48 Wochen (vier Infusionen), in PROMISE-2 über 24 Wochen (zwei Infusionen). Während der Studien durften sie begleitend akute Migräne- oder Kopfschmerzmittel einnehmen.

In den Studien nahm die Zahl der durchschnittlichen monatlichen Migränetage im Vergleich zu Placebo bei beiden Dosierungen ab dem ersten Tag nach der Infusion ab. Allerdings erreichte in der ersten Studie nur die Hälfte der Patienten mit der 100-mg-Dosierung eine Halbierung der monatlichen Migränetage (und 56 Prozent mit der erhöhten Dosis). In der zweiten Studie mit Patienten mit chronischer Migräne lag der Anteil der Responder etwas höher (58 und 61 Prozent).

In der Langzeitstudie PREVAIL erhielten 128 Patienten mit chronischer Migräne 300 mg Eptinezumab alle zwölf Wochen über einen Zeitraum von bis zu 96 Wochen. Über diese Zeit wurden keine neuen Sicherheitssignale und eine anhaltende Wirkung in Bezug auf patientenbezogene Endpunkte beobachtet.

Nasopharyngitis und Überempfindlichkeit

In klinischen Studien wurden mehr als 2000 Patienten mit Eptinezumab behandelt, davon etwa 1000 über 48 Wochen (vier Dosen). Die häufigsten unerwünschten Ereignisse waren Nasopharyngitis (dosisabhängig 6 und 8 Prozent der Patienten) und Überempfindlichkeitsreaktionen. Schwerwiegende Überempfindlichkeitsreaktionen, einschließlich anaphylaktischer Reaktionen, können innerhalb weniger Minuten nach der Infusion auftreten. Dann muss die Infusion sofort abgebrochen und eine geeignete Therapie eingeleitet werden. Die meisten Reaktionen traten während der Infusion auf und waren nicht schwerwiegend. Probleme an der Infusionsstelle waren selten und etwa gleich häufig unter Placebo und Verum.

In den Studien trat bei etwa 3 Prozent der Patienten, die Eptinezumab erhielten, und bei 2 Prozent der Patienten unter Placebo Erschöpfung/Fatigue auf, am häufigsten am Tag der ersten Infusion.

Patienten mit neurologischen oder kardiovaskulären Erkrankungen in der Anamnese, zum Beispiel Hypertonie oder ischämische Herzkrankheit, waren ebenso von den Studien ausgeschlossen wie Patienten mit nicht kontrollierten oder unbehandelten psychiatrischen Erkrankungen. Für Menschen mit kardiovaskulären Risikofaktoren wie Diabetes mellitus, Kreislauf-Erkrankungen und Hyperlipidämie liegen nur begrenzte Daten zur Sicherheit vor.

Aus Vorsichtsgründen soll Eptinezumab während der Schwangerschaft vermieden werden. Da humanes IgG in den ersten Tagen nach der Geburt in die Muttermilch ausgeschieden wird, ist ein Risiko für den gestillten Säugling nicht auszuschließen. Nach diesen Tagen müssen Nutzen und Risiken sorgfältig abgewogen werden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa