Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Präeklampsie

Migräne als Risikofaktor in der Schwangerschaft

Eine Vorabstudie US-amerikanischer Neurologen deutet darauf hin, dass das Risiko für Schwangerschaftskomplikationen wie Präeklampsie bei Frauen mit Migräne erhöht ist. Ob mit oder ohne Aura scheint demnach ebenfalls von Bedeutung zu sein.
AutorKontaktCarolin Lang
Datum 08.03.2022  16:30 Uhr

»Etwa 20 Prozent der Frauen im gebärfähigen Alter leiden unter Migräne«, erklärt Dr. Alexandra Purdue-Smithe vom Brigham and Women’s Hospital in Boston in einer Pressemitteilung der Fachgesellschaft ANN. Doch seien die Auswirkungen auf eine Schwangerschaft bislang nicht gut verstanden. In einer groß angelegten prospektiven Studie untersuchten Purdue-Smithe und ihre Arbeitsgruppe diese daher nun näher. Im April wird die Studie auf einer Jahrestagung der ANN vorgestellt, doch gab die Fachgesellschaft bereits Ende Februar Ergebnisse bekannt.

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beobachteten demnach mehr als 30.000 Schwangerschaften bei etwa 19.000 Frauen über einen Zeitraum von 20 Jahren mit Blick auf das Auftreten von Komplikationen wie Frühgeburten, Gestationsdiabetes, -hypertonie, Präeklampsie oder niedriges Geburtsgewicht. Bei 3881 Schwangerschaften (11 Prozent) war bei den Frauen vorher eine Migräne diagnostiziert worden. Unter diesen kam es bei 10 Prozent zu Frühgeburten, bei 7 Prozent zu Schwangerschaftshypertonie und bei 6 Prozent zu Präeklampsie verglichen mit jeweils 8 Prozent, 5 Prozent und 3 Prozent bei den Schwangerschaften der Frauen ohne Migräne.

Nach Berücksichtigung möglicher Einflussfaktoren wie Alter oder Fettleibigkeit kam die Arbeitsgruppe zu dem Ergebnis, dass Frauen mit Migräne im Vergleich zu Frauen ohne Migräne ein 17 Prozent höheres Risiko für eine Frühgeburt und ein 28 Prozent höheres Risiko für Schwangerschaftshypertonie hatten. Das Risiko für Präeklampsie war um 40 Prozent erhöht, wobei Frauen, die unter Migräne mit Aura litten, noch stärker gefährdet zu sein scheinen als Frauen mit Migräne ohne Aura. Eine Assoziation zwischen Migräne und Schwangerschaftsdiabetes oder niedrigem Geburtsgewicht stellte das Team nicht fest.

»Auch wenn das Risiko dieser Komplikationen insgesamt recht gering ist, sollten Frauen mit Migräne in der Vorgeschichte über mögliche Schwangerschaftsrisiken Bescheid wissen und ihren Arzt konsultieren«, rät Purdue-Smithe. »Es bedarf weiterer Forschung, um genau zu verstehen, warum Migräne mit einem höheren Risiko für Komplikationen verbunden ist. In der Zwischenzeit können Frauen mit Migräne von einer verstärkten Überwachung während der Schwangerschaft profitieren, damit Komplikationen wie Präeklampsie so früh wie möglich erkannt und behandelt werden können.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa