Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Brief an Lauterbach

Mieves (SPD) fordert E-Rezept-Friedenspflicht

Der SPD-Bundestagsabgeordnete Matthias Mieves bittet Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach (SPD), eine Friedenspflicht beim E-Rezept zu prüfen. Die Apotheken sollen aus seiner Sicht bei der Umstellung entlastet und vor Risiken geschützt werden.
AutorAlexander Müller
Datum 18.01.2024  16:00 Uhr
Mieves (SPD) fordert E-Rezept-Friedenspflicht

Mieves ist Mitglied im Gesundheitsausschuss des Bundestags und stellvertretender Sprecher der AG Gesundheit der SPD. Für das Digitalgesetz (DigiG) und Gesundheitsdatennutzungsgesetz (GDNG) ist er Berichterstatter seiner Fraktion. Als die Gesetze im Bundestag verabschiedet wurden, lobte Mieves seinen Parteifreund Lauterbach als »Digitalminister« der Koalition.

Auch mit der Einführung des E-Rezepts zum Jahreswechsel ist Mieves unterm Strich zufrieden: »Insgesamt ist der Start des Großprojekts E- Rezept sehr gut gelaufen.« Trotzdem will er einige Erfahrungsberichte aus Apotheken und Pflegeeinrichtungen an das Ministerium weitergeben und liefert direkt mögliche Lösungen mit. »Die Versorgung durch Vor-Ort-Apotheken gerade auch in ländlichen Regionen ist uns ausgesprochen wichtig. Insbesondere hier kommt es bei fehlerhaften E-Rezepten zu erheblichen Wegezeiten«, schreibt der E-Health-Experte.

Mieves hat sich unter anderem die Umfrageergebnisse des Apothekerverbands Nordrhein (AVNR) schicken lassen und kennt die Schwierigkeiten im E-Rezept-Alltag auch aus persönlichen Gesprächen: Freitextfelder, verordnete Jumbo-Packungen, fehlende PZN oder Signatur. Sein Vorschlag: eine Prüfung der E-Rezepte im Praxisverwaltungssystem (PVS) – und zwar »analog zur Flugbuchung«. Will sagen: »Ohne vollständige, korrekte Angaben kann der Vorgang nicht abgeschlossen werden.«

Friedenspflicht und Retaxfrist

Auch den Dauerbrenner »Berufsbezeichnung« würde Mieves gerne abräumen. Da der Arzt oder die Ärztin ohnehin eindeutig aus der Signatur hervorgehe, könne die Angaben aus dem Anforderungskatalog gestrichen werden. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) sieht dies ebenso und erste Kassen haben bereits zugesichert, bei fehlender oder uneindeutiger Berufsbezeichnung nicht zu retaxieren. Der DAV fordert eine Retaxsicherheit für das ganze Jahr.

Mieves wünscht sich eine Friedenspflicht des Spitzenverbands der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-SV) für alle technischen Fehler. Auch eine Verkürzung des Retaxations-Zeitraums bei E-Rezepten fände der SPD-Politiker sinnvoll: »Es herrscht wirtschaftliche Unsicherheit bei Apotheken, da Retaxation bis 2 Jahre rückwirkend möglich ist. Der schnellere elektronische Lauf der Rezepte im Gegensatz zum papiergebundenen Postlauf ermöglicht eine zeitnahe Prüfung.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa