Pharmazeutische Zeitung online
Deutschland

Metformin ist wohl sauber

Nachdem Meldungen über eine mögliche Verunreinigung von Metformin mit dem Nitrosamin N-Nitrosodimethylamin (NDMA) für Verunsicherung gesorgt hatten, gaben deutsche und europäische Behörden am Freitag vorerst Entwarnung: Europäische Präparate sind offenbar nicht betroffen.
Annette Mende
09.12.2019  10:38 Uhr

Befürchtungen, wonach sich der NDMA-Skandal auf das gängige orale Antidiabetikum Metformin ausweiten könnte, haben sich zunächst nicht bestätigt. Wie die Eurpäische Arzneimittelagentur (EMA) und das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) am Freitag mitteilten, liegen derzeit »keine Daten vor, die darauf hindeuten, dass Arzneimittel, die sich in der EU auf dem Markt befinden, betroffen sind.«

Entsprechende Untersuchungen waren angestrengt worden, nachdem in einigen Metformin-haltigen Präparaten in Singapur NDMA-Spuren gefunden worden waren. Hierzu das BfArM: »Der festgestellte NDMA-Gehalt in den Metformin-haltigen Arzneimitteln ist sehr gering und scheint innerhalb beziehungsweise unterhalb des Bereichs zu liegen, dem der Mensch aus anderen Quellen, einschließlich bestimmter Nahrungsmittel und Wasser, ausgesetzt sein kann.«

Patienten in der EU sollten Metformin wie gewohnt weiter einnehmen und Mediziner sollten es weiter verordnen. Beim Absetzen des Medikaments drohe eine unzureichende Behandlung des Diabetes. Dieses Risiko überwiege bei Weitem die möglichen Auswirkungen der niedrigen NDMA-Werte, die in den Untersuchungen festgestellt wurden. Darauf sollten auch Ärzte ihre Patienten hinweisen. Ähnlich äußerte sich auch die US-amerikanische Behörde FDA. Präparate auf dem US-Markt sind offenbar ebenfalls nicht betroffen.

Das BfArM verweist auf das laufende Risikobewertungsverfahren der EMA zum Thema NDMA-Verunreinigungen von Arzneimitteln beziehungsweise Wirkstoffen, auf Grundlage dessen die EMA Leitlinien zur Vermeidung entsprechender Verunreinigungen erarbeiten will. Die beschleunigte Prüfung von Metformin-haltigen Arzneimitteln in der EU sei Teil dieses Verfahrens.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa