Pharmazeutische Zeitung online
Langzeitstudie

Metformin hemmt Alterungsprozesse bei Affen

Metformin gilt als einer der Wirkstoffe, in die viele die Hoffnung setzen, das Altern verlangsamen zu können. Obwohl ein großes Repertoire an präklinischer Forschung existiert, auf dem sich diese Hoffnung gründet, fehlt es an klinischer Evidenz. Nun wurde die potenziell geroprotektive Wirkung von Metformin bei erwachsenen männlichen Javaner-Affen nachgewiesen.
Theo Dingermann
16.09.2024  11:24 Uhr

68 Parameter untersucht

Nach Studienende wurden alle vier Affengruppen auf 68 biologische Parameter untersucht. Dazu gehörten morphometrische Indikatoren wie der BMI, Bluttests und bildgebende Verfahren.

Zum einen belegten die Ergebnisse das hohe Sicherheitsprofil der Langzeitbehandlung mit Metformin. Darüber hinaus konnten die Forschenden aber auch zeigen, dass eine Dauerbehandlung mit Metformin den biologischen Alterungsprozess in verschiedenen Primatengeweben deutlich verlangsamt, auf neuronaler Ebene ebenso wie auf systemischer Ebene. Dies wird, wie die Forschenden zeigen konnten, teilweise durch die Aktivierung des Nrf2 (Nuclear factor erythroid 2-related factor 2)-Signalwegs erreicht, der für seine neuroprotektiven und antioxidativen Eigenschaften bekannt ist.

Mittels eines anspruchsvollen, aktuellen Methodenspektrums (darunter gewebeübergreifende Transkriptomik, DNA-Methylomik, Plasmaproteomik und Metabolomik) erstellten die Forschenden innovative Alterungsuhren für Versuchstiere. Die Ergebnisse zeigten eine erhebliche Verlangsamung der Alterungsindikatoren, einschließlich einer bemerkenswerten Regression der Gehirnalterung um etwa sechs Jahre. Histologische Analysen bestätigten den Erhalt der Gehirnstruktur und die Verbesserung der kognitiven Fähigkeiten bei den mit Metformin behandelten Affen.

Weniger Entzündungen, Apoptose und Fibrose

Darüber hinaus führten die Forschenden auch organismus- und genomweite RNA-Sequenzieranalyse durch, bei der Profile von 79 Geweben/Organen von behandelten und unbehandelten gealterten Affen erstellt wurden. Es zeigte sich, dass Metformin altersabhängige Transkriptionsschwankungen abmildert und altersbedingte Entzündungsreaktionen, Apoptose und Fibrose in verschiedenen Geweben reduziert. Insgesamt erwies sich die Metformin-Supplementierung als sehr sicher und hatte keine nachteiligen Auswirkungen auf den Blutzuckerspiegel oder das Körpergewicht.

Zusätzlich zu diesen Ergebnissen zeigte Metformin eine breite Wirkung bei der Umkehrung von Alterungsmerkmalen wie Gewebeseneszenz, Entzündungen und Fibrose in Organen wie Leber und Niere. Auch die epigenetische Stabilität verbesserte sich mit einer verringerten Expression von epigenetischen Alterungsmarkern wie H3K9me3 und endogenen Retrovirusproteinen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa