Mesenchymale Stromazellen bei Covid-19 |
Theo Dingermann |
17.04.2020 10:44 Uhr |
Es gibt jedoch auch skeptische Stimmen. So gibt Professor Dr. Christine Mummery, eine Entwicklungsbiologin und Stammzellenforscherin von der Universität Leiden, zu bedenken, dass die Beweise für eine wirksame Modulation der Immunantwort durch MSC »nicht so stark« sind. Viele der Studien hätten sich in Bezug auf das klinische Ergebnis als nicht signifikant herausgestellt, sagte Mummery dem Magazin »The Scientist«. Zudem gebe es eine große Variabilität hinsichtlich des Ausgangsgewebes der MSC und damit des Typs oder der Typen der Zellen, die injiziert werden. Der Wirkungsmechanismus sei nicht klar. Bezüglich der Frage, ob sie wirken, gebe es »Gläubige und Ungläubige«.
Andere Experten sehen das anders. Professor Dr. Ashok Shetty vom Texas A&M University College of Medicine resümiert, dass die Ergebnisse der Studie in China durchaus einen Nutzen für Covid-19-Patienten demonstrierten, auch für alte Menschen. Allerdings fordert auch Shetty Studien an einer größeren Patientenkohorte, um die positiven Signale zu validieren.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.