Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Pepaxti

Melphalan-Konjugat beim Multiplen Myelom

Das Alkylans Melphalan wird bereits seit den 1950er-Jahren beim Multiplen Myelom eingesetzt – und zählt immer noch zu den Standardtherapeutika. Als Melphalanfluphenamid steht es jetzt auch in Form eines Lipidkonjugats zur Verfügung. Damit kann teilweise sogar nach vorherigem Versagen von Melphalan noch ein Ansprechen erreicht werden.
AutorKontaktAnnette Rößler
Datum 01.11.2022  09:00 Uhr
Melphalan-Konjugat beim Multiplen Myelom

Melphalanfluphenamid (Pepaxti ® 20 mg Pulver für ein Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung, Oncopeptides) ist in Deutschland seit dem 1. Oktober auf dem Markt. Bei der Online-Pressekonferenz anlässlich der Einführung des Präparats gab Dr. Hans Salwender, Sektionsleiter Hämatologie am Asklepios Tumorzentrum in Hamburg, einen Überblick über die verfügbaren Therapieoptionen beim Multiplen Myelom und ordnete den Stellenwert von Pepaxti ein.

»An der Wirksamkeit von Melphalan besteht kein Zweifel«, berichtete Salwender. Auch 70 Jahre nach Einführung des Alkylans in die Therapie würden laut geltender europäischer Leitlinie alle Patienten mit Multiplem Myelom, die dafür infrage kommen, in der Erstlinie mit Hochdosis-Melphalan (200 mg/m2) behandelt. Anschließend erfolge eine autologe Stammzelltransplantation (ASCT). »Dabei ist das Melphalan der Wirkstoff, nicht die ASCT«, stellte der Hämatologe klar. Die ASCT sei nur erforderlich, damit die Melphalan-Dosis so hoch gewählt werden könne. Ohne anschließende ASCT würden die Patienten das Zytostatikum, dessen wichtigste Nebenwirkung eine Hemmung der Blutbildung sei, in dieser Dosis nicht vertragen.

Trotz eines initialen Ansprechens auf die Therapie kommt es bei den meisten Patienten mit Multiplem Myelom im Verlauf zu Rezidiven. Als Alternativen für die Erstlinie sowie für die Zweitlinie, Drittlinie und spätere Therapielinien gibt es mittlerweile eine große Auswahl an Wirkstoffen: Immunmodulatoren wie Lenalidomid oder Pomalidomid, Proteasom-Inhibitoren wie Bortezomib oder Ixazomib, Anti-CD38-Antikörper wie Daratumumab oder Isatuximab, Anti-SLAMF7-Antikörper wie Elotuzumab, gegen BCMA gerichtete Therapeutika wie das Antikörper-Wirkstoff-Konjugat Belantamab-Mafodotin und jetzt ganz neu auch XPO1-Inhibitoren wie Selinexor.

Laut Salwender ist diese Auswahl allerdings nur auf den ersten Blick immens, da immer häufiger auch bereits in frühen Therapielinien Kombinationen gegeben würden, wodurch die entsprechenden Wirkstoffklassen dann nach einem Rezidiv im weiteren Verlauf nicht mehr zur Verfügung stünden. Er begrüßte daher die Einführung von Pepaxti als weitere Option für intensiv vortherapierte Patienten.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa