Pharmazeutische Zeitung online
Pepaxti

Melphalan-Konjugat beim Multiplen Myelom

Das Alkylans Melphalan wird bereits seit den 1950er-Jahren beim Multiplen Myelom eingesetzt – und zählt immer noch zu den Standardtherapeutika. Als Melphalanfluphenamid steht es jetzt auch in Form eines Lipidkonjugats zur Verfügung. Damit kann teilweise sogar nach vorherigem Versagen von Melphalan noch ein Ansprechen erreicht werden.
Annette Rößler
01.11.2022  09:00 Uhr

Mehr Wirkstoff in der Zelle

Melphalanfluphenamid stellt ein Peptid-Melphalan-Konjugat dar, das aufgrund seiner Lipophilie schnell per passiver Diffusion in Zellen aufgenommen wird. Intrazellulär wird der Peptid-Anteil von der Melphalan-Komponente durch Aminopeptidasen abgespalten und so das Alkylans freigesetzt. Da Aminopeptidasen in Myelomzellen besonders aktiv sind, geschieht dies bevorzugt in den Krebszellen. »Mit Melphalanfluphenamid haben wir die Möglichkeit, Melphalan höher dosiert in die Plasmazellen zu transportieren«, fasste der Referent zusammen.

Das neue Präparat darf laut Zulassung in Kombination mit Dexamethason bei erwachsenen Patienten mit Multiplem Myelom angewendet werden, die zuvor mindestens drei Therapielinien erhalten haben. Die Patienten müssen gegen mindestens einen Proteasom-Inhibitor, einen Immunmodulator und einen Anti-CD38-Antikörper refraktär sein. Bei Patienten mit vorangegangener ASCT sollte die Zeit bis zur Progression nach der Transplantation mindestens drei Jahre betragen.

Die letztgenannte Bedingung sei wichtig, da ohne entsprechenden zeitlichen Abstand zu einer vorausgegangenen Melphalan-Hochdosistherapie kaum eine Wirkung zu erwarten sei, sagte Salwender. Bei Patienten, bei denen schon die Melphalan-Hochdosistherapie nicht angeschlagen habe, sei die Gabe von Pepaxti sehr kritisch zu hinterfragen, da sie davon wahrscheinlich kaum profitierten. Unter Beachtung dieser Einschränkungen sei das neue Präparat aber eine Bereicherung für die Therapie.

Abschließend ging Salwender auf die Ergebnisse der für die Zulassung von Pepaxti ausschlaggebenden Studien HORIZON und OCEAN ein. In HORIZON sei eine Ansprechrate von knapp 30 Prozent zu verzeichnen gewesen. »Das hört sich erst einmal wenig an, aber man muss bedenken, dass die teilnehmenden Patienten stark vorbehandelt waren«, betonte der Mediziner. Auch mit Daratumumab oder Pomalidomid seien in diesem fortgeschrittenen Krankheitsstadium keine höheren Ansprechraten zu erwarten.

Melphalanfluphenamid wird mit 40 mg an Tag 1 jedes 28-tägigen Behandlungszyklus gegeben. Patienten, die weniger als 60 kg wiegen, erhalten 30 mg. Toxizitäten können eine Dosisreduktion, eine Unterbrechung der Therapie oder ein dauerhaftes Absetzen erforderlich machen. Die häufigsten Nebenwirkungen von Pepaxti sind laut Fachinformation Thrombozytopenie (83 Prozent der Behandelten), Neutropenie (72 Prozent), Anämie (66 Prozent), Übelkeit (21 Prozent), Diarrhö (19 Prozent) und Fieber (19 Prozent). Als häufigste schwerwiegende Nebenwirkungen werden Pneumonie (11 Prozent), Thrombozytopenie (5 Prozent) und Atemwegsinfektionen (4 Prozent) genannt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa