Pharmazeutische Zeitung online
Affenpockenimpfung

Meist geht’s unter die Haut

Während die Weltgesundheitsorganisation nach einem neuen Namen für die Affenpocken sucht, suchen andere nach Wegen, um bei Impfstoffknappheit besonders viele Menschen schützen zu können. Die USA haben nun die intradermale Applikation der Vakzine erlaubt. Unter die Haut oder hinein? Das sagen Fachleute in Deutschland dazu.
Sven Siebenand
17.08.2022  17:00 Uhr

Das Robert-Koch-Institut (RKI) meldet bis zum heutigen Tag insgesamt 3213 Fälle von Affenpocken in Deutschland. Weiter informiert das RKI auf seiner Website, wem eine Impfung empfohlen wird und dass derzeit dafür der Impfstoff Jynneos® zur Verfügung stehe. Unter diesem Namen ist die Vakzine  in den USA bekannt und seit einigen Jahren auch für den Schutz vor Affenpocken zugelassen. Der Impfstoff Imvanex® ist zum Schutz vor Pocken seit 2013 in Deutschland und seit Juli 2022 auch für den Schutz vor Affenpocken zugelassen.

Imvanex ist mit Jynneos identisch. Es handelt sich um einen im Menschen nicht vermehrungsfähigen Lebendimpfstoff, der auf einem abgeschwächten Vacciniavirus (modifiziertes Vaccinia-Virus Ankara: MVA-Impfstoff) beruht. Die Grundimmunisierung für Personen ab 18 Jahren, die in der Vergangenheit keine Pockenimpfung erhalten haben, erfolgt mit zwei Impfstoffdosen im Abstand von mindestens 28 Tagen. Die Impfung erfolgt subkutan.

Wie das Science Media Center (SMC) informiert, hat die Bundesregierung 240.000 Impfstoffdosen bestellt, von denen zunächst 40.000 ausgeliefert worden seien. Die bestellte Menge reicht allerdings wohl nicht aus, um allen Menschen mit einem erhöhten Infektionsrisiko einen dauerhaften Schutz zu bieten. Die Deutsche Aidshilfe brachte einen Bedarf von etwa einer Million Impfdosen ins Spiel, um 500.000 Menschen mit erhöhtem Infektionsrisiko zu schützen.

Auch die USA sehen offenbar Engpässe, weshalb es die dort ansässige Arzneimittelagentur FDA erlaubt hat, den Impfstoff mit einer geringeren Dosis nicht wie üblich subkutan, sondern intradermal zu spritzen. Eine Studie mit einem MVA-Impfstoff habe bereits 2015 gezeigt, dass bei dieser Form der Applikation ein Fünftel der Standarddosis zumindest immunologisch nicht unterlegen sei. Die intradermale Verabreichung führte zum Beispiel zu stärkeren Reaktionen an der Injektionsstelle wie Rötung, Juckreiz und Schwellung, aber zu weniger Schmerzen, so die FDA.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa