Pharmazeutische Zeitung online
Wirtschaftsseminar des AVMV

Mehrheit für Ausbildungsfonds

Ohne Anreize wird es nicht gelingen, mehr PTA-Schülerinnen und -schüler für eine Ausbildung in einer öffentlichen Apotheke zu gewinnen. Darüber waren sich die meisten Mitglieder des Apothekerverbands Mecklenburg-Vorpommern (AVMV) in der vergangenen Woche in Warnemünde einig. Beim Wirtschaftsseminar diskutierten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auch über die wirtschaftliche Lage in den Apotheken, die Resilienz pharmazeutischer Lieferketten sowie berufspolitische Aktionen.
Anne Orth
24.04.2023  16:30 Uhr

Betriebsergebnis 2022 rückläufig

Die wirtschaftliche Lage in den Apotheken beleuchtete Sebastian Schwintek, seit Jahresbeginn neu in der Geschäftsleitung der Treuhand Hannover. Demnach sank das Betriebsergebnis der Apotheken in Mecklenburg-Vorpommern 2022 im Vergleich zum Vorjahr um rund 24 Prozent, der Rohgewinn ging um 5 Prozent zurück. Ursache für den Negativtrend seien unter anderem hohe Kostensteigerungen. Etwa 60 Prozent der Apotheken im Nordosten rutschten in schlechtere Betriebsergebnisklassen. Bei den Apothekenschließungen habe es laut Schwintek im vergangenen Jahr andere Bundesländer noch härter getroffen. Während in Mecklenburg-Vorpommern zehn Offizinen schließen mussten, waren es bundesweit 393.

Für dieses Jahr prognostizierte Schwintek den Apotheken im Land ein Betriebsergebnis von minus 14 Prozent und einen Rohertrag von 0,6 Prozent. Ohne Maßnahmen zur Kompensation bestehe die Gefahr, dass das Ergebnis weiter absinke, warnte der Treuhand-Experte. Er nannte verschiedene Möglichkeiten, wie Inhaber gegensteuern könnten. So empfahl er beispielsweise, die Öffnungszeiten und Kosten auf den Prüfstand zu stellen, Abläufe effizienter zu gestalten und auch über Preiserhöhungen nachzudenken. Sein Fazit: »Die Stimmung in den Apotheken ist schlecht. Aber wer unternehmerisch agiert, kann seine Apotheke auch in Zukunft wirtschaftlich führen.«

Torsten Bathmann, beim Verband forschender Arzneimittelhersteller (vfa) für Wirtschaftspolitik zuständig, informierte über die Resilienz pharmazeutischer Lieferketten. Seinen Ausführungen zufolge habe es schon vor der Pandemie Lieferkettenprobleme gegeben, doch das Virus habe diese noch verstärkt. Die Abhängigkeit von Produktionsstätten in Asien sei hoch. Für die Produzenten lohne es sich schlichtweg nicht, in Europa zu produzieren. Kritik übte Bathmann am geplanten Lieferengpass-Gesetz. Das Gesetz behandele nur die Symptome, es sei jetzt schon überholt. »Wir müssen in Deutschland dafür kämpfen, als Standort attraktiv zu sein«, betonte der vfa-Experte. Es gebe aber auch Hoffnung. So stellte Bathmann die Initiative »RNA-Land Deutschland« vor. Daran beteiligten sich an der mehr als 60 Unternehmen und Forschungseinrichtungen in Deutschland, unter anderem auch in Greifswald und Rostock.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa